Die Pharmabranche war eine der einzigen Branchen der griechischen Wirtschaft, denen die Heftigkeit der Krise 2009 nicht nur nichts anhaben konnte, sondern die ihre Ergebnisse sogar verbesserten.
Das Leistungsspektrum der Privaten ist erheblich umfangreicher als das der gesetzlichen Kassen – durch Wahl des passenden Tarifs können Sie selbstüber den Leistungsumfang Ihres Vertrags entscheiden.
Ein Zusatzbeitrag muß kein "Richtbeil" für die
Existenz einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Das geht aus neuesten
Erhebungen des Branchendienstes "dfg – Dienst für
Gesellschaftspolitik" hervor. Danach verloren in den ersten sechs
Monaten des Jahres 2010 nur acht der 16 Kassen mehr als 5 Prozent
ihrer Mitglieder. Das Spektrum reichte von einem Minus von 0,45
Prozent bis zu einem Verlust von fast 39 Prozent. Aufgrund einer
Fusion gewann sogar eine der K
Wenn Sie von der Couch aus Geld verdienen wollen, dann fangen Sie noch heute mit dem Devisenhandel an! Denn dadurch ist es ganz einfach möglich im Internet mit verschiedenen Devisen zu handeln und satte Gewinne einzustreichen. Dafür muss man auch kein Profi sein oder viel Erfahrung mitbringen.
Eine einheitliche Währung auf internationaler Ebene wäre einigen Dingen zuträglich – vor allem dem Handel. Das hat bisher allerdings nur die EU gewagt und ein beachtlicher Unmut, der sich in der Gesellschaft ob erhöhter Preise breitmacht, lässt den Schluss zu, dass das Projekt an manchen Ecken doch noch krankt, aber das ist ein anderes Thema.
Der Markt der Risikolebensversicherung ist enorm intransparent.
Manche Anbieter verlangen bis zum Vierfachen der Beiträge für die
exakt gleiche Leistung – durch einen Risikolebensversicherung
Vergleich können über 10.000 Euro über die gesamte Laufzeit
gespart werden …
Die jüngsten Daten aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) machen Mut. Die Auftragseingänge in der Industrie haben laut BMWi und vorläufigen Angaben zufolge im Juni preis- und saisonbereinigt um 3,2 Prozent zugenommen. Im Vormonat waren diese noch leicht rückläufig. Damit zeichne sich eine Fortsetzung des Erholungsprozesses in der Industrie ab. Dies wird laut BMWi auch durch die aktuelle Entwicklung der Stimmungsindikatoren unterlegt. Was zweifelsohne stimmt. So stie