Bundesländer verlagern Finanzierung auf den Kapitalmarkt

Die deutschen Bundesländer finanzieren sich verstärkt über die Ausgabe von Anleihen und weniger über Kredite. Derzeit sind die Länder mit Anleihen von zusammen 300 Milliarden Euro am Kapitalmarkt verschuldet. Der Anteil der Bankdarlehen am Schuldenbestand geht dagegen zurück. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Die gute Konjunktur und damit verbu

Erdgasimporte: Mai 2012

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Mai 2012 mit 308.922 Terajoule um 5,0 % über der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (294.315 Terajoule).
Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Mai 2012 mit 8.435,99 Euro (dieses entspricht ca. 3,04 Cent pro Kilowattstunde) um 0,8 % unter dem Preis im April 2012 (8.501,66 Euro). Gegenüber Mai 2011 (7.100,14 Euro)

• KRAMMER JAHN berät die flatex AG bei der erfolgreichen Durch-führung eines außerbörslichen Aktienrückkaufangebots

Im Rahmen des Aktienrückkaufangebots sind der flatex AG bis zum 24. Juli 2012 insgesamt 2.784.189 Aktien angedient worden. Unter Berücksichtigung einer Annahmequote von 26,87841% hat die flatex AG dabei insgesamt 748.346 Aktien (entsprechend einem Anteil vom Grundkapital von rd. 8,05%) zu einem Kurs von EUR 6,25 erworben.

Prall gefüllte Sparschweine: Grundschüler sparen ihr Taschengeld (BILD)

Immer mehr Grundschüler können sich über Taschengeld freuen: Laut
einer forsa-Umfrage stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um sechs
Prozent. Mit dem Geld gehen die meisten Kinder vorbildlich um, denn
ein Großteil wird zunächst gespart.

Bereits in der Grundschulzeit erhalten viele Kinder von ihren
Eltern Taschengeld: In Deutschland sind es 69 Prozent der Kids
zwischen sechs und neun Jahren, so eine aktuelle forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt. Die

Konsumentenkreditmarkt weltweit: Bestand wächst um 4,5 Prozent

Der weltweite Konsumentenkreditbestand
entwickelte sich letztes Jahr durchaus dynamisch und stieg per Ende
2011 um 4,5 Prozent auf 5.600 Milliarden Euro. Allerdings verbergen
sich hinter dieser Zahl uneinheitliche Entwicklungen in den
verschiedenen Weltregionen. Während das Geschäft in den schnell
wachsenden Schwellenländern kräftig zulegte, war in den
Industrieländern vielfach ein schwaches Wachstum oder gar ein
Rückgang zu verzeichnen. Dies zeigt eine Markt

Steuersünder CD: Mehrheit der Deutschen sieht keinen Grund zur Aufregung

Der Kauf des Land Nordrhein-Westfalens einer
weiteren CD mit Daten vermeintlicher Steuersünder sorgt für viel
diplomatischen Wirbel. 61 Prozent der Bundesbürger können die
Empörung der Schweiz allerdings nicht nachvollziehen. Ihrer Meinung
nach ermögliche schließlich das Nachbarland mit seinem liberalen
Bankensystem den Steuerbetrug. Das ergibt eine repräsentative Umfrage
der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des
Marktforschungsdienstleisters T