München, 13.03.2013 – Zum siebten Mal begeisterte die Münchner Makler- und Mehrfachagentenmesse (MMM-Messe) am 12. März 2013 Fachbesucher aus der Versicherungs- und Finanzdienstleisterbranche.
Äußerst zufrieden blickt der Organisator der Fachmesse, die Fonds Finanz Maklerservice GmbH, auf die Veranstaltung zurück. Etwa 4.500 Besucher folgten dem Ruf des Maklerpools ins MOC München und informierten sich bei 170 Ausstellern sowie in 90 Vorträgen und Worksho
Wissenswerte Infos zur privaten Krankenversicherung: Wie werden die Beiträge gebildet und was hat sich im Jahr 2013 diesbezüglich geändert? Vor einer Entscheidung zum Wechsel in die PKV ist ein Anbietervergleich immer empfehlenswert.
„Die Lebensversicherungsbranche sollte reguliert, nicht weg-reguliert werden. Solvency II darf also die Kapitalhürde nicht zu hoch legen. Allerdings sollten die Versicherungsgesellschaften Fehlsteuerungen vermeiden, welche ein Aufsichtssystem möglicherweise mit sich bringen könnte.“
Michael Klüttgens, Director und Solvency II-Experte, Towers Watson
Als Innovationsführer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bietet die BAV.Haus AG ganzheitliche Lösungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge (BAV) an. Dabei hat das Unternehmen ein bewährtes Beratungskonzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden eingeht und ihn genau dort abholt, wo er sich gerade befindet. Den Schwerpunkt hat BAV.Haus vor allem im Baugewerbe und bei Industrieunternehmen, somit vorwiegend Firmen mit einer größeren Anzahl an
• On Service hat mit dem Kooperationspartner GENEVA-ID das „Riester Office“ entwickelt, eine Komplettlösung für eine effiziente Beratung und Verwaltung der geförderten Riester-Vorsorge
• Die laufende Qualitätssicherung führt unabhängig das Beratungsunternehmen Aeiforia durch
• Lebensrückversicherer steigert operatives Ergebnis um 6 Prozent
• Weiterhin hohe Eigenkapitalrendite von 12 Prozent
• Prämienanstieg um 9 Prozent
• Starkes 4. Quartal
Wenn man den Medienberichten der letzten Wochen glauben darf, wechseln derzeit viele PKV-Versicherte nach den Beitragsanpassungen des letzten Jahres den Anbieter. Dabei nehmen Kunden und Vermittler oftmals Nachteile in Kauf, die bei korrekter Anwendung eines Tarifwechsels nach § 204 VVG häufig nicht notwendig wären. Doch diese Möglichkeiten sind vielen noch unbekannt.