Zinskurve unter Solvency II: Detail mit großer Wirkung

„Die Lebensversicherungsbranche sollte reguliert, nicht weg-reguliert werden. Solvency II darf also die Kapitalhürde nicht zu hoch legen. Allerdings sollten die Versicherungsgesellschaften Fehlsteuerungen vermeiden, welche ein Aufsichtssystem möglicherweise mit sich bringen könnte.“

Michael Klüttgens, Director und Solvency II-Experte, Towers Watson

BAV.Haus AG – Individuelle Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge für Arbeitsnehmer

Als Innovationsführer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bietet die BAV.Haus AG ganzheitliche Lösungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge (BAV) an. Dabei hat das Unternehmen ein bewährtes Beratungskonzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden eingeht und ihn genau dort abholt, wo er sich gerade befindet. Den Schwerpunkt hat BAV.Haus vor allem im Baugewerbe und bei Industrieunternehmen, somit vorwiegend Firmen mit einer größeren Anzahl an

Abwanderungswelle in der PKV? Vorteile von § 204 VVG häufig noch unbekannt

Wenn man den Medienberichten der letzten Wochen glauben darf, wechseln derzeit viele PKV-Versicherte nach den Beitragsanpassungen des letzten Jahres den Anbieter. Dabei nehmen Kunden und Vermittler oftmals Nachteile in Kauf, die bei korrekter Anwendung eines Tarifwechsels nach § 204 VVG häufig nicht notwendig wären. Doch diese Möglichkeiten sind vielen noch unbekannt.

Wenn Sie aus Altersgründen Ihre PKV nicht mehr zahlen können

Im Gegensatz zur GKV sind die Beiträge der PKV nicht einkommensabhängig sondern bestehen aus einer Beziehung zwischen Leistung und Gegenleistung. Das heißt, es zählen die gebuchten Leistungen zur Beitragsberechnung. So wird eine Kapitaldeckung für das Risiko gebildet. Das selbe gilt auch für die Altersrückstellung.

Start der Veranstaltungsreihe: Chancen und Möglichkeiten von Social Media für den Mittelstand

Start der Veranstaltungsreihe: Chancen und Möglichkeiten von Social Media für den Mittelstand

In der sich immer mehr vernetzenden Welt ist nichts wichtiger als Austausch und Kommunikation, um mithalten zu können und mit den Anforderungen zurechtzukommen. Aufgrund der Globalisierung und deren Folgen ist es für kleine und mittelständische Unternehmen nicht immer ganz so einfach. Dafür gibt es zum Beispiel den BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft). Dieser setzt sich für in Deutschland rund 3 Millionen Klein-und Mittelständler ein, vertritt deren