Jeder, der im Internet etwas verkaufen will kennt hoffentlich mittlerweile die so genannte ?Button-Lösung?. Damit wollte der Gesetzgeber in erster Linie die so genannten Abo-Fallen treffen, also Webseiten, die mehr oder minder verschleiern wollen, dass der Nutzer mit einer Registrierung ein Abo oder einen kostenpflichtigen Vertrag abschließt, ohne das zu merken.
Doch die Änderungen treffen nicht nur die Abo-Fallen, sondern eben alle Anbieter im Internet. Die Button-L&oum
.
– Politiker aller demokratischen Parteien stellen sich sieben Wochen den Fragen der Community
– Die User küren die beste Antwort des Tages
– Die Kampagne startet am 5. August
Ab August ringen Politiker aller demokratischen Parteien sieben Wochen bis zur Wahl um die Gunst der Internet-Community: Auf der Internetseite Siebenxsieben.de (http://Siebenxsieben.de) beantworten sie täglich eine kontrovers diskutierte Frage. Die Fragen werden in den Vorwochen
Bereits in jedem dritten Wohnzimmer steht ein Smart TV. Dennoch sind sich viele Deutsche der neuen Möglichkeiten des webfähigen Fernsehens noch nicht bewusst. Angebote der Einzelhändler in der Nachbarschaft durchstöbern, in ihren Prospekten blättern und so zeitgemäß den nächsten Einkauf am TV-Bildschirm planen: Dank der passenden Einzelhandels-App "Fly&Coup" des Angebots- und Informationsportals Marktjagd und HatColorSoft kein Problem. Denn
Egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone: mit der leistungsstärksten Suchen- und Buchentechnologie ist das SalzburgerLand auch digital durchgehend erlebbar
Unit Search im BVDW gibt gemeinsam mit Google eine Einführung zu den erweiterten Kampagnen / Leitfaden mit den wichtigsten Änderungen, dazu wertvolle Handlungsempfehlungen
.
– Jeder Fünfte vertraut nach PRISM staatlichen Stellen überhaupt nicht mehr
– Zwei Drittel halten ihre Daten im Netz für gefährdet
– Nur eine Minderheit nutzt Verschlüsselung und Anonymisierungsdienste
Die Ausspähaktionen von US- und britischen Geheimdiensten haben das Vertrauen der deutschen Internetnutzer in Staat und Behörden massiv einbrechen lassen. 58 Prozent der Internetnutzer vertrauen ihnen aktuell wenig oder übe