bpi solutions, Software- und Beratungshaus in Bielefeld für BPM-, CRM-, Archiv- und DMS-Lösungen bekennt sich weiterhin als Sponsoringpartner des DSC Arminia. bpi solutions unterstützt Arminia Bielefeld auch in der kommenden Saison 2011/2012 in der 3. Liga.
Beim DATA-MINING-CUP 2011 – dem grössten Data-Mining-Wettbewerb weltweit – setzten sich diesmal Studenten der TU Dortmund und des Karlsruher Instituts für Technologie gegen Teilnehmer aus 20 Ländern durch und belegten die beiden ersten Plätze. Erstmals in der Geschichte des DATA-MINING-CUP standen die Teilnehmer vor der Herausforderung, zwei unterschiedliche Aufgaben zu lösen. Daher gibt es bei der zwölften Auflage des DATA-MINING-CUP zwei Siegerteams, die tradition
Berlin, 23.06.2011:
Saymo.de ist ein junges Start-Up Unternehmen und betreibt einen Lebensmittel Online Shop unter www.saymo.de mit einem Vollsortiment mit über 15.000 Artikeln. Saymo.de ist neben seinem eigenen Online-Shop zusätzlich auf den in Deutschland führenden Shoppingplattformen wie Amazon und Ebay aktiv. Seit Markteintritt gewinnt saymo.de immer mehr an Beliebtheit und Bekanntheit, nicht zuletzt wegen seiner günstigen Preise, schnellen Lieferung sowie diversen Mehrwe
Hamburg, 20.06.2011 – Wie aus dem Nichts ist eine Invasion unterschiedlichster Monster über
die bislang friedlichen Welten von Simkea hereingebrochen. Die wenigen Ungeheuer, die es
zuvor in den Landen gab und sich als recht harmlos herausgestellt hatten, waren vor einigen
Wochen verschwunden. Nun kehren sie mit neuen Kräften zurück – und haben sich
Verstärkung mitgebracht!
miCal geht in die vierte Runde. Der digitale Terminkalender wird weltweit sehr gern auf dem iPhone und dem iPod touch genutzt und erinnert stets an alle anstehenden Termine. Dabei lassen sich die Verabredungen gleich in fünf übersichtlichen Ansichten darstellen. Das Dashboard weist zusätzlich auf die kommenden Geburtstage und das Wetter hin. Die neue Version 4.0 spendiert nun erstmals eine Aufgabenverwaltung im gleichen Stil, die sich per In-App-Kauf nachrüsten lässt.
Ku
Innerhalb drei Stunden waren alle Plätze
ausgebucht: Über 100 Softwareentwickler, -architekten, Projektleiter
und Studenten diskutierten am gestrigen Mittwoch im
Hypoport-Hauptsitz über die Softwareentwicklungs-Methode Continuous
Delivery. Es war der zweite viel beachtete Dialog zur
Software-Entwicklung bei Hypoport in 2011. Er fand diesmal gemeinsam
mit der Java User Group (JUG) Berlin-Brandenburg statt.
In ihren Vorträgen zeigten der Java-Spezialist Axel Fontaine