Gleich zwei Premieren feiert die Scopevisio AG in diesem Jahr auf
der CeBIT: Der Bonner Cloud-Anbieter ist erstmals mit einem eigenen
Stand vertreten – und präsentiert in Halle 4 an Stand C47 seine neue
Enterprise-Linie mit ERP, CRM und ECM speziell für größere
Mittelständler.
Mit der neuen Enterprise-Line richtet sich die Scopevisio AG an
mittelständische Unternehmen im Dienstleistungssektor.
"Cloud-Lösungen gibt es inzwischen viele. Doch n
Das Niedersächsische Software- und Beratungsunternehmen app4value GmbH (www.app4value.com) und der Freiburger OpenText Platinum Partner iXenso (www.iXenso.com) pflegen bereits seit vielen Jahren eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Projektebene. Die beiden OpenText Spezialisten festigen ihre Kooperation nun in einem Joint Venture, indem das Unternehmen app4value eine jahrzehntelange und tiefe Outputmanagement Expertise in die iXenso AG einbringt.
Kunden pr
Die World of Health IT Conference and Exhibition (WoHIT
[http://worldofhealthit.org/2014 ]), die vom 2.-4. April in Nizza
stattfindet, präsentiert ein umfassendes internationales Programm mit
18 parallel geschalteten und fünf Plenarsitzungen, einem
mHealth-Symposium, einem Nordic Track für die skandinavischen Länder
sowie einem besonderen Programm in französischer Sprache.
Unter dem übergeordneten Thema –eHealth with Benefits: Documenting
Clinical and
Microsoft und die impuls Informationsmanagement GmbH präsentieren auf dem Messestand live unterschiedliche Lösungen zur Analyse von Kundenverhalten, wie z.B. Regalanalysen
Incomedia ist Sponsor von KeepBrave, dem sportlichen Projekt von Paola Gianotti, die mit dem Fahrrad die Welt umrunden will und mit WebSite X5 ihre Tour dokumentieren wird
Heute stellte die Software AG ihre Intelligent Business Operations Platform vor. Damit können Unternehmen die Herausforderungen der ständig steigenden Anzahl vernetzter persönlicher Geräte und digitaler Sensoren bewältigen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Anzahl der Geräte von heute rund 8 Milliarden bis zum Jahr 2020 auf über 30 Milliarden ansteigen wird. Ohne neue, flexible und ultraschnelle Softwarearchitekturen ist es für Unternehmen unm&o