Enlogic-Umfrage: Die Top-Drei-Ausfallrisiken im Rechenzentrum / Menschliche Fehler, Betriebsstörungen und Stromausfälle führen zu Ausfallzeiten

Enlogic, Anbieter von intelligenten Power
Distribution Units (iPDUs), veröffentlicht anhand einer Umfrage auf
der DataCenterDynamics in London die Top-Drei-Risiken, die zu
Ausfallzeiten im Rechenzentrum führen. Paul Inett, Vice President bei
Enlogic EMEA, fordert mehr Flexibilität und neue Ansätze innerhalb
der Branche.

Laut einer Umfrage von Enlogic mit hundert Teilnehmern ist mehr
als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten der Meinung, dass
menschliche Fehler die

KWU präsentiert die erste Ausbaustufe der mobilen SAP CRM Prozesse mit dem ersten Produktvideo auf der KWU Homepage und bei YouTube

KWU präsentiert die erste Ausbaustufe der mobilen SAP CRM Prozesse mit dem ersten Produktvideo auf der KWU Homepage und bei YouTube:
http://www.kwu4s.com/demos.html
http://www.youtube.com/kwu4s
KWU zeigt am Beispiel eines Apple iPads 4 und SAP CRM 7.0 die folgenden Mobilen SAP CRM Funktionen:
Geschäftspartner
Ansprechpartner
Aktivitäten (Termine, Aufgaben, Meetings, Besuchsberichte …)
und die Integration der mobilen Endger

SAS gründet in Deutschland internationalen Geschäftsbereich für Industriesektor / Aktuelle SAS Forsa-Studie beleuchtet Trends im Industriesektor

– Big Data & Analytics wird Wettbewerbsfaktor für Industrie 4.0
– SAS will schneller als der Markt wachsen, der um acht Prozent
zulegen wird
– Neue Forsa Studie: 80 Prozent sehen in Analyse von
Maschinendaten Megatrend

SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, gründet zum 1. Mai
2013 ein neues Center of Excellence für den Industriesektor.
Gesteuert wird die neue international agierende Einheit von
Deutschland aus (Standort Heidelbe

echolink S7-compact von Softing

echolink S7-compact von Softing

Mit dem echolink S7-compact, das Softing auf der Messe HMI in Hannover vorstellt, ergänzt das Unternehmen sein Portfolio im Bereich der SPS-Konnektivität. echolink S7-compact ermöglicht den Zugriff auf Siemens-Steuerungen der Baureihen S7-200, S7-300 und S7-400 über die Ethernet-Schnittstelle des Programmiergerätes. Steuerungen, die nicht über eine Ethernet-Schnittstelle verfügen, können direkt über TCP/IP an die Programmiergeräte angebunden wer