Bayerns Selbständige wollen zu mehr als zwei Drittel an den kommenden Wahlen teilnehmen und suchen häufig das persönliche Gespräch mit Politikern. Die größte Lösungskompetenz für die Zukunftsprobleme sehen die Unternehmer bei der CSU. Dies sind die markantesten Ergebnisse des aktuellen BDS-Stimmungstestes.
Ab 1. Februar 2014 gelten für 32 Staaten in Europa einheitliche Standards für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die die national gültigen Vorschriften für Überweisungen und Lastschriften ablösen. Die Umstellung betrifft auch kleine und mittlere Unternehmen.
Der Wahlkampf ist gestartet und der BDS will Ihre Meinung wissen: diesmal zu den kommenden Wahlen und Ihr Verhältnis zur Politik. Ihre Teilnahme ist wichtig: 13 Tage vor der Landtagswahl wird der BDS die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz vorstellen.
Derzeit werden Selbständige von Anzeigenwerbern besucht, im Auftrag der oben genannten Firma. Es sollen Werbeanzeigen in Faltblättern geschaltet werden.
Eine Firma „sabryem´st cmpany srl“ schreibt derzeit Selbständige und Unternehmen an. Es wird darum gebeten, den Eintragungstext auszufüllen und per Fax zurück zu senden.
Es werden derzeit eine Vielzahl von E-Mails versendet in dem der Empfänger aufgefordert wird, für von ihm (angeblich) im Internet bestelle Waren, zu bezahlen. Es wird dabei vorgetäuscht, dass das E-Mail von einer im Geschäftsverkehr bekannten Firma stammt und/oder diese Firma den E-Mail-Versender zum Einzug der Forderung beauftragt hat.
Der ungezügelte Kapitalismus ist im Jahr 2008 an die Wand gefahren. Der Ausbruch der Wirtschaftskrise hat aber eines bewirkt: es hat ein Umdenken stattgefunden. Und der Mittelstand ist Motor dieser Entwicklung. Bayerns Mittelständler stehen für eine Wirtschaft mit klaren und gleichen Regeln für große und kleine Betriebe, für unternehmerisches Handeln, bei dem Haftung und Verantwortung nicht auseinanderklaffen, und für das Denken an die nachfolgenden Generationen.
Der ungezügelte Kapitalismus ist im Jahr 2008 an die Wand gefahren. Der Ausbruch der Wirtschaftskrise hat aber eines bewirkt: es hat ein Umdenken stattgefunden. Und der Mittelstand ist Motor dieser Entwicklung. Bayerns Mittelständler stehen für eine Wirtschaft mit klaren und gleichen Regeln für große und kleine Betriebe, für unternehmerisches Handeln, bei dem Haftung und Verantwortung nicht auseinanderklaffen, und für das Denken an die nachfolgenden Generationen.
Gewerbeschauen sind nach wie vor ein wichtiges Schaufenster der Selbständigen und Gewerbetreibenden – das war der Tenor der Teilnehmer des ersten BDS-DialogAbends in Nürnberg am 13. März. „Eine solide Planung und ein vernetztes Marketing sind die Grundpfeiler des Erfolgs“, so Otto Löprich, BDS-Bezirksvorsitzender von Mittelfranken.