Das Comeback des Büros: Zwischen Kulturort und Produktivitätsmaschine – Ergebnisse einer aktuellen Entscheiderstudie

Das Comeback des Büros: Zwischen Kulturort und Produktivitätsmaschine – Ergebnisse einer aktuellen Entscheiderstudie

Nürnberg (o ts) –

Die Arbeitswelt kehrt ins Büro zurück – allerdings mit neuen Ansprüchen. Unternehmen fordern von ihren Büroflächen zunehmend höhere Flexibilität, wirtschaftliche Effizienz und einen identitätsstiftenden Beitrag zur Unternehmenskultur. Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Design Offices Studie 2025, die im April in Kooperation mit Vitra vom Forschungsinstitut Fittkau & Maaß Consulting durchgeführt wurde.

– Fast z

Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?

Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?

Das Abizeugnis in der Tasche und dann? Wer erstmal jobben will, sollte einiges beachten. Ein wichtiger Punkt ist, ob Abiturienten dann weiterhin über die Eltern krankenversichert sind. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.

Bis es nach dem Abitur mit der Ausbildung, dem Studium oder einem Auslandsjahr weitergeht, bleiben oft einige freie Wochen oder Monate. Viele Schulabgänger nutzen die Zeit, um Geld zu verdienen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. In m

KfW Research: Weniger Unternehmen beklagen Fachkräftemangel

KfW Research: Weniger Unternehmen beklagen Fachkräftemangel

– 27 Prozent der Unternehmen in Deutschland vermelden Einschränkungen wegen fehlendem Personal
– Schwache Konjunktur ist Hauptgrund für Rückgang
– Dienstleistungssektor weiterhin besonders stark von Fachkräftemangel betroffen

Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich deutlich abgeschwächt, liegt aber weiterhin auf historisch hohem Niveau. Zu Beginn des zweiten Quartals 2025 klagten 27,2 Prozent der Unternehmen über Einschränkungen aufgrund f

rbb-exklusiv: Neue Ostbeauftragte Kaiser: Der Osten hat besondere Herausforderungen

rbb-exklusiv: Neue Ostbeauftragte Kaiser: Der Osten hat besondere Herausforderungen

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), sieht die ostdeutschen Länder weiterhin vor besonderen Herausforderungen.

Gerade der demografische Wandel sei im Osten Deutschlands anders ausgeprägt als in Teilen des Westens, sagte Kaiser am Dienstag im rbb24 Inforadio: "Wir haben in der Vergangenheit einige Regionen mit einer hohen Abwanderung gehabt. Das führt dazu, dass das Thema Fachkräftemangel viel gravierender ist als in Westdeutschland.&quot

Technologie, Resilienz, Globalität – der Dreiklang für Deutschlands nachhaltigen Erfolg

Technologie, Resilienz, Globalität – der Dreiklang für Deutschlands nachhaltigen Erfolg

– Atradius und TRENDONE veröffentlichen "Zukunftsstudie 2025"
– Unterstützung für Unternehmen in einer herausfordernden Welt
– Frank Liebold: "Deutschland hat die Chance sich neu zu erfinden und wettbewerbsfähiger aufzustellen."

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, die Minister sind vereidigt. Die neue Bundesregierung von CDU/CSU und SPD steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen in unsicheren Zeiten. "Deutschland hat die Chance,

Home-Studio als Sprecher: Patrick Khatrao verrät, worauf es für Hörbuchsprecher ankommt, wenn sie von zu Hause aus durchstarten wollen

Angehende Hörbuchsprecher brauchen ein Home-Studio, das ihnen professionelle Produktionen ermöglicht. Aber was gehört dazu und wie klappt es mit einer richtig guten Aufnahmequalität?

Hörbuchsprecher sind gefragt – wer eine markante Stimme hat, kann sich ein beachtliches Nebeneinkommen aufbauen. Die Aufnahmen müssen aber auch gemacht werden und die wenigsten wissen, worauf es dabei ankommt. Klar, mit dem Smartphone wird es nicht funktionieren, doch muss es wir

vbw Pressestatement zur Arbeitszeitdebatte

vbw Pressestatement zur Arbeitszeitdebatte

Wolfram Hatz, Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.:

"Wir sind weltweit nicht wettbewerbsfähig. Die Arbeitskosten sind zu hoch.

Uns unterscheidet im internationalen Vergleich, dass wir das niedrigste Volumen der Arbeitszeit haben. Im Jahr 2023 arbeitete ein Arbeitnehmer in Deutschland im Schnitt 1.343 Stunden. Das waren 92 Stunden weniger als in Österreich, 186 Stunden weniger als in der Schweiz – und 391 Stunden weniger als in Italien. Auch in

BG ETEM entlastet Mitgliedsunternehmen

BG ETEM entlastet Mitgliedsunternehmen

Der Vorstand der BG ETEM hat in seiner Sitzung am 14. Mai den Beitragsfuß von 2,82 auf 2,80 gesenkt. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Damit sinkt der durchschnittliche Beitrag der Betriebe von 78 auf 77 Cent je 100 Euro von dem Betrieb an die Beschäftigten gezahlter Lohnsumme.

"Gerade angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen ist die fin

Vertrauen schaffen in der KI-Welt – Alexander Heinrich von HeiProTec zeigt, wie es geht

Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Potenziale – doch der Weg zur erfolgreichen unternehmerischen Nutzung führt nicht allein über Technologie, sondern vor allem über das Vertrauen der Mitarbeiter. Alexander Heinrich, Geschäftsführer von HeiProTec, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, KI-Lösungen nicht nur technisch, sondern auch kulturell erfolgreich zu verankern. Worauf aber kommt es dabei an?

In vielen Unternehmen ist die Ver

Arbeitsschutz neu gedacht: Deutscher Arbeitsschutz Kongress der WandelWerker Consulting GmbH fand am 10. April 2025 in Wuppertal statt

Arbeitsschutz neu gedacht: Deutscher Arbeitsschutz Kongress der WandelWerker Consulting GmbH fand am 10. April 2025 in Wuppertal statt

Am 10. April 2025 veranstaltete die WandelWerker Consulting GmbH den Deutschen Arbeitsschutz Kongress® (DASKO), das führende Event im Bereich Arbeitsschutz für Geschäftsführer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure. In der Historischen Stadthalle Wuppertal versammelten sich 300 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, um neue Impulse für die eigene Organisation zu gewinnen. Als einzigartige Veranstal