DAK-Gesundheit und planet ebikes starten Kampagne „Gesund zur Arbeit“

"Gesund zur Arbeit": Unter diesem Motto starten
die DAK-Gesundheit und der Mobilitätsdienstleister planet ebikes eine
neue Fitnessaktion für Beschäftigte. Ob zu Fuß oder per Fahrrad: Bis
zum 30. September sammeln alle Teilnehmer möglichst viele "bewegte
Minuten" zur Verbesserung der eigenen Gesundheit und
Leistungsfähigkeit. In diesem Jahr gibt es erstmals digitale
Rankings, mit denen sich Teams und Firmen im Wettbewerb messen
können.

Letzte Chance vor der Pause nutzen: Bewerbungsfrist beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ läuft nur noch bis zum 31. Mai 2015

Gründungsinteressierte und junge Start-ups aus der
IKT-Branche haben bis zum 31. Mai 2015 noch einmal die Gelegenheit,
sich beim "Gründerwettbewerb – IKT Innovativ" mit ihrer Geschäftsidee
um Geldpreise und exklusive Coachingangebote zu bewerben. Mit der
Runde 1/2015 endet der Wettbewerb – aber nur vorläufig.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) lobt die
Auszeichnung für jene Jungunternehmer aus, deren Entwicklungen auf
Informat

Kritik an Doppelprüfungen in der Pflege / Enquetekommission: bpa fordert Entlastung der Pflegenden durch klare Aufgabenteilung zwischen Prüfbehörden

Bei Kontrollen in den baden-württembergischen
Pflegeheimen überprüfen die Heimaufsichten und die medizinischen
Dienste der Krankenkassen (MDK) unabhängig voneinander weitgehend
dieselben Inhalte. Bei der Anhörung der Enquetekommission Pflege des
baden-württembergischen Landtages bezifferte Michael Wipp,
Geschäftsführer der Haus-Edelberg-Gruppe und Mitglied im
Landesvorstand des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste
e. V. (bpa), den Antei

87% der CEOs im Automobilsektor sind Eigengewächse – lediglich 8% kommen aus anderen Branchen

Aufsichtsräten fehlt profunde digitale
Expertise / Jeder Vierte ist bereits über 68 Jahre alt

Aktuelle Studie von Russell Reynolds Associates untersucht
Charakteristika der Chefs im OEM- und Zuliefererbereich. Das
Resultat: Männliche –Company Lifers–, die Benzin im Blut, aber kaum
Erfahrungen in anderen Sektoren aufweisen.

– Nur jeder 20. Aufsichtsrat im Automobilbereich ist jünger als 50
Jahre
– Jeder vierte Top-Entscheider auf Vorstands- oder
Auf

Der jungen Wirtschaft fehlen Fachkräfte / Wirtschaftsjunioren veröffentlichen Studie: 60.000 Fachkräfte und 12.000 Auszubildende fehlen

Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Risiko für
die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das ist das
Ergebnis einer Studie, die die Wirtschaftsjunioren Deutschland heute
veröffentlicht haben und der zufolge in den Unternehmen der jungen
Wirtschaft schon jetzt 60.000 Fachkräfte und 12.000 Auszubildende
fehlen. 17 % der befragten Unternehmen war es im vergangenen Jahr
nicht gelungen, offene Stellen mit neuen Mitarbeitern zu besetzen.
Grundlage der Studi

EU-Vergleich der Arbeitskosten 2014: Deutschland auf Rang acht

Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft
bezahlten im Jahr 2014 durchschnittlich 31,80 Euro für eine
geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit
innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang acht. Gemessen am
EU-Durchschnitt zahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft
30 % mehr für eine Stunde Arbeit. Im Vergleich beispielsweise zum
Nachbarland Frankreich (35,20 Euro) wa

Glück im Job: Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung nicht entscheidend/Aktuelle Umfrage von Cosmopolitan zeigt: Frauen und Männer haben die gleichen Bedürfnisse

3. Mai 2015 – Was brauchen die Deutschen, um im
Job glücklich zu sein? Eine aktuelle repräsentative Umfrage unter
Berufstätigen von TNS Emnid im Auftrag der Zeitschrift COSMOPOLITAN
kommt zu überraschenden Ergebnissen: Faktoren wie
,Work-Life-Balance–, ,flexible Arbeitszeitmodelle– oder auch
,Unterstützung bei der Kinderbetreuung– landen auf den hinteren
Plätzen. Das WIE ist wichtiger als das WAS, denn softe Faktoren – wie
,Wohlfühl-Arbeitsplatz– (96%

„Das darf uns Journalisten nicht noch einmal passieren“ / Wie Reporter die Recherchen des Germanwings-Unglücks erlebten

Der Germanwings-Absturz ist für
berichtende Journalisten ein Wendepunkt ihrer Karriere gewesen. Das
"medium magazin" hörte sich in Redaktionen vor Ort um – von
Frankreich über Düsseldorf bis Montabaur und Haltern. "Der Zorn, der
Hass, der uns Journalisten in den sozialen Medien bereits wenige
Stunden nach dem Absturz entgegenschlug, muss uns nachdenklich
stimmen", sagt etwa Christian Schwerdtfeger, Reporter der
"Rheinischen Post". Er erleb

Schiewerling: Erfolgstrend am Arbeitsmarkt erweist sich als nachhaltig

Die Förderung schwächerer Bewerber steht im
besonderen Fokus

Der deutsche Arbeitsmarkt hält seine sehr gute Verfassung. Das
zeigen die am heutigen Mittwoch veröffentlichten Arbeitsmarktdaten
der Bundesagentur für Arbeit für den Monat April: 167.000 Menschen
weniger als vor einem Jahr waren arbeitslos, bzw. standen dem
Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Dazu erklärt der arbeits- und
sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl
Sc

Die Zeitung der Zukunft: Gnadenlos weg lassen und den Journalisten viel Freiheit geben

5 Schwerpunkt, 17 Themen, 25 Sprecher. Mit einem
außergewöhnlich dichten Programm startet am Sonntag, 3. Mai, der 16.
European Newspaper Congress in Wien. Rund 500 Chefredakteure,
Verleger und Medienmanager treffen sich zum größten Zeitungskongress
Europas, um sich über außergewöhnliche Innovationen zu informieren.

Im Mittelpunkt stehen dabei weitgehend Case Studies erfolgreicher
Medienprojekte aus ganz Europa. Herausgeber Gabor Steingart berichtet