199,20 Euro haben die Marseille Kliniken als
Aufwandsentschädigung vom Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" für die
Beantwortung von Fragen verlangt. Die Frage, ob das Unternehmen das
denn überhaupt dürfe, wird seit Tagen im Netz diskutiert. Als
"PR-Katastrophe" bezeichnen Kritiker das Vorgehen der
Marseille-Kliniken AG; für Ulrich Marseille ist die Sache dagegen
klar: "Ich wehre mich gegen den Ausschnittsjournalismus des Spiegel",
sagt er
Der Tarifvertrag zur Gestaltung sozialverträglicher
Personalmaßnahmen anlässlich der Beendigung des deutschen
Steinkohlenbergbaus zum 31. Dezember 2018 wurde mit Wirkung zum 30.
April 2015 aufgehoben, da die wesentlichen Ziele bereits erreicht
wurden. Rund 2.300 Beschäftigten konnte auf Basis dieses
Tarifvertrages eine neue berufliche Perspektive eröffnet werden. Der
sozialverträgliche Anpassungsprozess wird weiterhin fortgesetzt.
Nach Recherchen des politischen Magazins des rbb
"Klartext" bezog Heidi Schäfer-Frischmann, bis Ende 2012 Oberin der
gemeinnützigen Schwesternschaft des DRK in Berlin, zuletzt ein
Jahresgehalt von über 500.000 Euro.
Das Jahresgehalt und die darin enthaltenen zusätzlichen Zahlungen
waren nur einem ganz kleinen Personenkreis aus dem Vorstand der
Schwesternschaft bekannt. Selbst Doreen Fuhr, seit zwei Jahren Oberin
des Vereins, will von den hohen Bezügen
Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion, wirft dem DGB vor, kein Ohr für die Belange des
Mittelstands und der dort Beschäftigten zu haben:
"Wer immer mehr Dokumentations-Bürokratie fordert, der schadet dem
Mittelstand und den dort Beschäftigten – also auch den
Arbeitnehmerinteressen. Wenn der Mittelstand verschwindet und durch
anonyme Großstrukturen ersetzt wird, dann gewinnen vielleicht die
Gewerkschaften an Mitgliedern, Deuts
Jeder dritte Bundesbürger über 50 Jahren leidet
unter Hörverlust. Häufig hängt diese Beeinträchtigung mit dem
ausgeübten Beruf zusammen: Was haben demnach eine Mitarbeiterin im
Bereich Flugzeugabfertigung, ein Zahnarzt und der Barkeeper im
Nachtclub gemeinsam? Richtig, sie sind alle einer erhöhten
Lärmbelastung ausgesetzt. Die Liste der Berufe mit Schallbelastung
und Risiko für eine Lärmschwerhörigkeit ist lang.
Der Online-Stellenmarkt Jobware wird mit dem 1. Platz im
Wettbewerb "TOP SERVICE Deutschland 2015" ausgezeichnet. Zusätzlich
gewinnt Jobware auch den Sonderpreis in der Kategorie "Beratung und
Personaldienstleistung". Die Universität St. Gallen, die Agentur
ServiceRating und das Handelsblatt gratulierten den Gewinnern im
RheinEnergieStadion in Köln.
"Unsere Kunden zu begeistern, ist unser Ziel. Erstklassiger
Service ist hierfür eine wese
Bitte beachten Sie, dass der Absender der Meldung
der SoVD Sozialverband Deutschland und nicht der DBR Deutscher
Behindertenrat rpt. nicht Deutscher Behindertenrat ist.
"Trotz der erfreulichen Rentenerhöhung in diesem Jahr drohen den
Rentnerinnen und Rentnern längerfristig wieder geringere Anpassungen.
Denn der politische Wille, das Rentenniveau weiter abzusenken, bleibt
ungebrochen", sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer zur heute vom Kabinett
beschlossenen Rentenanpa
2014 hatten 5,0 % aller Erwerbstätigen in
Deutschland neben ihrer Haupttätigkeit mindestens eine weitere
Tätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
Tags der Arbeit am 1. Mai mitteilt, standen nach Ergebnissen der
Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2014 rund 2,0 Millionen Personen in
mindestens einem weiteren Arbeitsverhältnis. Diese Zahl hat sich seit
2011 um knapp 13 % erhöht.
Im Job weiterkommen, wer möchte das nicht? Schließlich locken neue
Aufgaben, beruflicher Aufstieg, mehr Verantwortung und oft auch eine
Gehaltssteigerung. Wer sich fortbildet, kommt diesen Zielen ein
großes Stück näher. Dies geht aus der TNS Infratest-Studie
"Weiterbildungstrends in Deutschland 2015" hervor. An der Befragung,
die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) durchgeführt
wurde, nahmen 300 Personalverantwortliche teil. Ü
– Eine von Ford in Auftrag gegebene Umfrage zeigt:
Zahlreiche Pendler in Europas Metropolen verspüren auf dem
Arbeitsweg mehr Stress als in ihren eigentlichen Jobs
– Die Befragung von 5.500 Pendlern in sechs Großstädten ergab,
dass ein Drittel aller Befragten die Fahrt zur Arbeit als
zunehmend belastend empfindet
– 63 Prozent der Pendler verspäten sich mindestens einmal pro
Monat durch Stau; 15 Prozent benötigen oftmals bis zu 30 Mi