Dr. André Hahn, Vorsitzender des Parlamentarischen
Kontrollgremiums der Nachrichtendienste, will den Einsatz von
V-Leuten – "erst recht von einschlägig vorbestraften" –
"grundsätzlich" auf den Prüfstand stellen. Das meldet der
Mediendienst Newsroom.de.
"Aus meiner langjährigen Arbeit in der Geheimdienstkontrolle ist
mir kein wirklich relevanter Fall bekannt, in dem V-Leute
Informationen geliefert haben, die Verbrechen verhindert oder
Sperrfrist: 29.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Dezember 2014 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,8 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 411 000 Personen oder
1,0 % mehr als im Dezember 2013. Auch in den Monaten Oktober und
November 2014 hatte die Zuwachsrate zum Vorjahresmonat 1,0 %
betrag
Der BVO, Bundesverband Osteopathie e.V., hat am 29.
Juli 2014 eine Petition im Deutschen Bundestag eingereicht. Darin
fordert der Berufsverband die staatliche Anerkennung der Osteopathie
als eigenständigen Beruf mit Primärkontakt des Patienten. Die
Eintragung ist befristet bis zum 23. Februar 2015 und kann ab sofort
auf der Seite des Bundestags vorgenommen werden:
https://epetitionen.bundestag.de, Suchbegriff: 53837.
Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und
Elektro-Industrie e. V. hat den Arbeitnehmervertretern in der zweiten
Tarifverhandlung der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie ein
Angebot unterbreitet. Dieses umfasst eine Entgelterhöhung um 2,2
Prozent ab 01. März 2015 bei einer Laufzeit von zwölf Monaten bis zum
31. Dezember 2015, einen neuen Tarifvertrag zur Altersteilzeit ab 01.
April 2015 und die Wiederinkraftsetzung des Tarifvertrags
Qualifizierung rückwirkend zum
14,8 Tage waren Erwerbspersonen – dazu zählen
Beschäftigte und ALG-I-Empfänger – in Deutschland 2014
durchschnittlich krankgeschrieben. Dies entspricht einem Krankenstand
von 4,05 Prozent, der damit 0,9 Prozent höher liegt als im Jahr
zuvor. Dies gab die Techniker Krankenkasse (TK) heute auf ihrer
Pressekonferenz zum Depressionsatlas Deutschland bekannt.
Der Anstieg resultiert laut TK ausschließlich aus der längeren
Dauer der Krankschreibungen. 13,3 Tage f
CIOs sollen in diesem Jahr in erster Linie die Effizienz erhöhen
(50,6 Prozent als Top-Nennung), die Kosten senken (36,4 Prozent) und
die Digitalisierung ausbauen. 34,4 Prozent der im Rahmen der
IT-Trends-Studie 2015 befragten CIOs setzen die Digitalisierung ganz
oben auf die Prioritätenliste, gleichzeitig bereitet sie 41 Prozent
aller Teilnehmer Probleme. Die größte Hürde ist nach ihren Angaben
der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern, insbesondere in den
B
Deutschland ist niedergeschlagen: Vom Jahr 2000 bis
2013 sind Fehlzeiten aufgrund von Depressionen um fast 70 Prozent
ge-stiegen. Der Anteil der Erwerbspersonen (dazu gehören
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und ALG I-Empfänger), die
Antidepressiva verschrieben bekamen, hat im gleichen Zeitraum um ein
Drittel auf sechs Prozent zugenommen. Das geht aus dem
Depressionsatlas Deutschland hervor, den die Techniker Krankenkasse
(TK) heute in Berlin vorgestellt hat.
Ihr Job ist knochenhart. Mit ihrem Schwerlasthubschrauber sind sie
auch bei widrigsten Wetter- und Geländebedingungen im Einsatz. In der
"ZDF.reportage: Die Lastenflieger – Fünf Tonnen unter dem
Helikopter", die am Sonntag, 1. Februar 2015, 18.00 Uhr, im ZDF zu
sehen ist, begleiten die Autoren Birgit Wuthe und Marco T. Gündel ein
außergewöhnliches Expertenteam aus der Schweiz bei seiner
spektakulären und spannende Arbeit.
Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit? Zum Beispiel an Ihr
Lieblingsfach? Also, meins war Musik, deshalb bin ich wahrscheinlich
auch beim Radio gelandet. Dass auch Mathematik richtig rocken kann,
zeigt der Vektoria Award 2015, für den sich alle Schülerinnen und
Schüler ab sofort bewerben können. Oliver Heinze hat alle Infos dazu.
SFX: "One, two – one, two, three, four"
Sprecher: Mathe rockt! So lautet das Motto des Vekt
Noch bis zum 13. Februar können sich Schülerinnen
und Schüler von allgemein- oder berufsbildenden Schulen für die
Spielrunde 2015 des Deutschen Gründerpreises für Schüler anmelden und
ihr eigener Chef werden. In der Spielphase von Januar bis Mai
entwickeln die Schülerteams eine Geschäftsidee, die zwar fiktiv aber
grundsätzlich realisierbar ist. Anhand von neun Aufgaben konzipieren
die potenziellen Gründer Unternehmenskonzepte – inklusiv