Neue OZ: Kommentar zu Dutroux

Kriminelle mit Menschenwürde

Als der evangelische Pfarrer Uwe Holmer Anfang 1990 Erich Honecker
für zehn Wochen Asyl gewährte, erntete er viel Unverständnis, auch in
seiner eigenen Kirchengemeinde. Als eine noch größere Provokation
muss es erscheinen, dass elf Ordensfrauen in Belgien die ehemalige
Frau des belgischen Kindermörders Marc Dutroux aufnehmen wollen.
Immerhin geht es um eine Verbrecherin, die zwei Mädchen in einem
Kellerversteck qualvol

Westfalen-Blatt: zum Thema Syrien:

Während das Assad-Regime gestern noch mit
Kampfjets Jagd auf Zivilisten machte, präsentierte sich in Berlin das
neue und – so ist zu hoffen – humane Syrien der Zukunft. Es steht
Deutschland gut an, dass sich in unserer Bundeshauptstadt die Kräfte
für den ersehnten Tag danach sammeln konnten. Noch ist völlig unklar,
wann das Kämpfen, Sterben und Flüchten endlich vorbei ist. Die
Erfahrungen an den anderen Ländern des arabischen Frühlings zeigen,
wo

Neues Deutschland: Syrien: USA und Frankreich im Zwist

François Hollandes Angebot, eine syrische
Exilregierung anzuerkennen, wird von den USA nicht gerade bejubelt.
Washington bremst. Die US-Regierung sieht sehr wohl: Hollande, der
sozialistische Präsident Frankreichs, setzt die äußerst robuste
Variante nationaler Interessenpolitik seines konservativen Vorgängers
Sarkozy nahtlos fort. Der Möchtegern-Napoleon hatte nach der
folgenschweren UN-Sicherheitsratsresolution 1973 zu Libyen im März
2011 kurzerhand d

Entführt und verkauft / ZDF-„auslandsjournal“ über Frauenhandel in China

Auf dem Schulweg, auf dem Spielplatz und sogar aus
abgeschlossenen Kinderzimmern werden sie entführt. Chinesische
Menschenhändler entreißen junge Mädchen und sogar Babys ihren Eltern
und verkaufen sie illegal – bis zu 550 täglich. Im
ZDF-"auslandsjournal" am Mittwoch, 29. August 2012, 23.00 Uhr,
berichtet Korrespondentin Nicola Albrecht über Frauenhandel in China.

In China zählt nur ein männlicher Nachkomme, der als Stammhalter
die Fam

Die Story im Ersten: Sklavenarbeit für unseren Fortschritt

Die Story im Ersten: Sklavenarbeit für unseren
Fortschritt Ein Film von Tilman Achtnich / Am 10. September 2012 im
Ersten

Ob Waschmaschine oder Handy, ob Windrad oder Auto – für
Wohlstandsprodukte braucht man seltene Rohstoffe wie Zinn, Wolfram,
Tantal oder Gold. Und weil die Nachfrage boomt, strömen in Asien,
Afrika und Südamerika Millionen Menschen in den Bergbau und graben
die Rohstoffe für die High-Tech-Produkte aus der Erde. Oft illegal,
unkontrolliert –

Deutsch-Chinesische Regierungskonsultationen: „Frau Merkel, sprechen Sie die Situation in Tibet an“ / Zahl der Selbstverbrennungen in Tibet steigt auf 51

Die International Campaign for Tibet (ICT) ruft die
Bundesregierung aus Anlass der bevorstehenden deutsch-chinesischen
Regierungskonsultationen auf, die anhaltend schlechte
Menschenrechtslage in Tibet und die ungelöste Tibet-Frage mit
Nachdruck zu thematisieren. ICT-Geschäftsführer Kai Müller: "Die
Bundesregierung muss deutlich machen, dass sie von der chinesischen
Regierung eine Änderung der Tibetpolitik erwartet. Statt mit mehr
Repressionen auf die andauernd

Neue OZ: Kommentar zu Republikaner

Aufführung der Einigkeit

Von höherer Gewalt kann keine Rede sein. Die US-Republikaner
trafen bei der Wahl des Ortes ihres großen Parteitages eine
Entscheidung, die in ihrem Dilettantismus nicht zu überbieten ist.
Tropensturm "Isaac" hat mit viel Regen und kräftigem Wind gleich den
Auftakt des Treffens der Konservativen von der Agenda gefegt. Dabei
kann man in den USA die Uhr danach stellen, dass Ende August im Golf
von Mexiko die Hurrikan-Saison eing

Neue OZ: Kommentar zu Unilever

Ein anderes Leben

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die große Entwicklungen
überhaupt erst erkennbar werden lassen. Unilevers Ankündigung ist ein
solches Mosaiksteinchen, durch das das Ganze ein Stück weit
begreifbar wird. Denn dass der Konsumgüter-Riese seine Strategie
zumindest für den Süden Europas künftig an Schwellenländern wie
Indonesien ausrichtet, verdeutlicht auf beklemmende Weise, welche
Armutsrisiken die Schuldenkrise für j

Neue OZ: Kommentar zu Weißrussland

Was für ein Fiasko

Im Bundesinnenministerium mussten wohl zeitweise alle politischen
Sicherungen durchgebrannt sein. Weißrussland ist Europas letzte
Diktatur. Staatschef Alexander Lukaschenko lässt Oppositionelle
niederknüppeln, Bürgerrechtler ins Gefängnis werfen, Wahlen
manipulieren und Medien zensieren. Und jetzt kommt heraus: Seine
Schlägertrupps erhielten von 2008 bis 2011 Ausbildung und Ausrüstung
– ausgerechnet aus Deutschland. Was f&uuml