Gespräch zwischen Präsident Assad und Jürgen Todenhöfer „Weltspiegel“ heute exklusiv zu Syrien, 8. Juli 2012, 19.20 Uhr im Ersten

Sperrfrist: 08.07.2012 19:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Das Auslandsmagazin "Weltspiegel" zeigt heute (8. Juli 2012) ab
19.20 Uhr im Ersten ein 20-minütiges Gespräch, das der Publizist
Jürgen Todenhöfer mit dem syrischen Staatspräsidenten Baschar
al-Assad am Donnerstag, 5. Juli 2012 geführt hat. Aufgezeichnet wurde
das Gespräch, das in englischer S

Neues Deutschland: Zu Afghanistan

Hamid Karsai beherrscht dieses Spiel seit langem:
Erst macht er klar, dass die – inzwischen abzugswilligen –
ausländischen Kriegsmächte nur zwischen neuen Finanzhilfen oder dem
Rückfall in die Zeiten der Taliban und Terroristen wählen könnten,
und dann verspricht Afghanistans Präsident hoch und heilig, dass
seine Regierung endlich für bessere Sicherheit sorgen, die Korruption
bekämpfen und die Wirtschaft auch jenseits des Drogenanbaus
organisieren we

Präsident Assad macht USA für Rebellenangriffe verantwortlich „Weltspiegel“ exklusiv heute zu Syrien: 8. Juli 2012 um 19.20

Präsident Assad macht USA für Rebellenangriffe
verantwortlich "Weltspiegel" exklusiv heute zu Syrien: 8. Juli 2012
um 19.20

In einem 20-minütigen Fernseh-Exklusiv-Gespräch, das der Publizist
Jürgen Todenhöfer mit dem syrischen Staatspräsidenten Baschar
al-Assad geführt hat und das der "Weltspiegel" in seiner heutigen
Sendung, 8. Juli um 19.20 Uhr im Ersten, dokumentiert, erhebt Syriens
Präsident Assad Vorwürfe gegen di

Schwerpunktthema Syrien im „Weltspiegel“ Im Mittelpunkt: Exklusiv-Gespräch mit Syriens Präsident Assad

Der "Weltspiegel" sendet heute, Sonntag, 8. Juli
2012, im Ersten einen aktuellen Schwerpunkt zum Syrien-Konflikt. Im
Mittelpunkt der Sendung steht ein 20-minütiges Exklusiv-Gespräch, das
der Buchautor und Nahostkenner Jürgen Todenhöfer mit dem syrischen
Staatspräsidenten Baschar al-Assad geführt hat. Der internationale
Druck auf Assad wird immer größer, viele westliche Staaten fordern
seinen Rücktritt. ARD-Chefredakteur Thomas Baumann:

Neues Deutschland: Panzerdeal mit Saudi-Arabien: Falsche Signale¶

Der Sprecher des Verteidigungsministeriums sah sich
gestern zu einer schriftlich nachgereichten »Ergänzung und
Präzisierung« seines Auftritts in der Bundespressekonferenz
veranlasst: Die Fa. KMW – gemeint ist die Münchner Waffenschmiede
Krauss-Maffei-Wegmann – erprobe zurzeit in Saudi-Arabien einen KPz –
sprich Kampfpanzer – Leopard 2A7 unter Wüstenbedingungen. Der stamme
aus niederländischem Bestand und sei in den »fähigkeitserweiterten
Erpr

Das Erste, Freitag, 6. Juli 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU,
Ministerpräsidentin des Saarlandes, Thema: Bundesratsinitiative der
CDU-Saar zur Rente

8.05 Uhr, Torsten Albig, SPD, Ministerpräsident des Landes
Schleswig-Holstein, Thema: Eurorettung

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

FT: Kommentar von Anette Asmussen: Nicht ohne die Bürger – Namhafte Ökonomen wenden sich gegen eine europäische Bankenunion

von Anette Asmussen

Wer versteht eigentlich die Euro-Rettungspolitik noch? Die Zahlen
sprengen doch jede Vorstellungskraft: Deutschland – selbst mit über
zwei Billionen Euro in der Kreide – bürgt mit über 33 Milliarden Euro
für die Rückzahlung von bereits an Krisenländer ausgezahlte 56
Milliarden Euro. Daneben will es Bareinlagen in Höhe von 21,7
Milliarden Euro in den neuen, 500 Milliarden schweren Rettungsschirm
ESM einbringen und noch einmal Garant

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Fukushima

Die Begründungen des
Untersuchungsausschusses klingen nachvollziehbar. Die Betreiberfirma
Tepco und die Aufsichtsbehörden waren in Kungeleien verstrickt, die
Mitarbeiter kaum ausgebildet, die Sicherheitsstandards nicht
ausreichend, ein effektives Krisenmanagement und eine ausreichende
Informationspolitik weder vor noch nach dem Unfall vorhanden. So
weit, so schlecht. Die Schuldigen sind identifiziert. Die
Schlussfolgerung: Auf die Technologie ist Verlass, der Mensch ist der
Fehl

Einladung JahrespressekonferenzÄrzte ohne Grenzen / Jahresbericht 2011 – Die aktuelle Situation in Südsudan, Somalia und Syrien

Termin: Donnerstag, 12. Juli 2012, 10.30 Uhr

Ort: Presse- und Besucherzentrum, Raum 4, Reichstagufer 14, 10117
Berlin

mit Dr. Tankred Stöbe, Vorstandsvorsitzender von ÄRZTE OHNE
GRENZEN und Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer von ÄRZTE OHNE GRENZEN

Am 9. Juli begeht der Staat Südsudan seinen ersten Geburtstag.
Große Hoffnungen wurden mit der Unabhängigkeit verbunden. Doch ein
Jahr danach, und fast unbemerkt von der Weltöffentlichke