Israels Atombombe im Fokus von „ZDF-History“

"ZDF-History" rekonstruiert in Koproduktion mit ARTE
am Sonntag, 8. Juli 2012, 23.35 Uhr, erstmals die Geschichte der
israelischen Atombombe. Mit Hilfe hochkarätiger Zeitzeugen und
Experten liefert die Dokumentation überraschende Erkenntnisse über
die deutschen U-Boot-Lieferungen. "Die Deutschen haben immer so
getan, als hätten sie es nie verstanden. Aber ich glaube, dass die
Deutschen das nicht wissen wollten." So beurteilt der ehemalige
israelische

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Acta

Acta ist gescheitert: Das ist der erste große
politische Sieg jener, die man allgemein als Netzgemeinde bezeichnet.
Die Gegner von Acta – sie kommen aus dem Internet, dort haben sie
sich verbündet und von dort aus haben sie ihren Widerstand
organisiert. Europaweit. Das ist eine beachtliche Leistung und eine
neue Qualität in der politischen Auseinandersetzung. Das Abkommen
sollte international die Produkt- und Markenpiraterie verhindern und
den Schutz geistigen Eigentums ver

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Sprachenstreit in der Ukraine

Das Russische, welches vor allem im Osten
und Süden der Ukraine von der Mehrheit der Menschen gesprochen wird,
ist nicht nur ein Symbol für die Vergangenheit, in der die
Unabhängigkeit der Ukrainer von den Herrschern in Moskau verhindert
wurde. Auch ganz aktuell und besonders wegen der im Oktober
anstehenden Parlamentswahl steht das Land vor der Frage, ob es sich
künftig weiter in Richtung Westen oder doch wieder zur Gemeinschaft
mit Russland orientieren wird. Deshalb

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Konferenz der syrischen Opposition

Die Uneinigkeit zwischen Kurden,
Muslimbrüdern, Jung-Revolutionären und weiteren Gruppen, die in Kairo
zutage trat, macht einmal mehr deutlich, in was für eine
Gewaltspirale das Land versinken wird, wenn das Regime, dem man
freilich keinen Tag länger gönnt, stürzen sollte. Selbst mit
Handgreiflichkeiten sparten Assads Gegner untereinander nicht.
Solange es keine Opposition gibt, die sich über die Zukunft in
Grundzügen einig ist, die Verantwortung &uu

ZDF-Sommerinterviews starten mit Bundespräsident Joachim Gauck

Das ZDF-Hauptstadtmagazin "Berlin direkt" startet
seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews am Sonntag, 8. Juli
2012, 19.10 Uhr. Den Anfang macht ein Gespräch mit Bundespräsident
Joachim Gauck im Garten von Schloss Bellevue. Das Staatsoberhaupt
stellt sich gut 100 Tage nach seinem Amtsantritt den Fragen von
ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten.

Bis zum 26. August geht es dann jeweils sonntags auf dem
Sendeplatz von "Berlin direkt" weiter mit

EU-Parlaments-Präsident Schulz: Acta Sammelsurium von Dingen, die man nicht machen kann/ Trickserei hat Glaubwürdigkeit stark beschädigt

Bonn/Straßburg, 4. Juli 2012 –
EU-Parlaments-Präsident Martin Schulz geht davon aus, dass das
umstrittene Urheberrechtsabkommen Acta heute abgelehnt wird. "Das ist
ein Sammelsurium von Dingen, die man so nicht machen kann. Deshalb
habe ich den Eindruck, dass es heute keine Mehrheit geben wird",
sagte er im PHOENIX-Interview. Trotzdem sieht Schulz den Tag als
wichtig an, weil hier klar gemacht werde, "staaten- und
völkerübergreifende Demokratie existiert&

PHOENIX-LIVE: PK von Merkel und Monti – heute, Mittwoch, 4. Juli 2012, 16.30 Uhr

PHOENIX überträgt am heutigen Mittwoch, 4. Juli 2012,
ab 16.30 Uhr LIVE die Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela
Merkel und Italiens Ministerpräsident Mario Monti nach dem Treffen in
Rom. Weitere Teilnehmer sind Außenminister Guido Westerwelle,
Wirtschaftsminister Philipp Rösler, Finanzminister Wolfgang Schäuble,
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und Verkehrsminister Peter
Ramsauer.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 /

stern-Umfrage: Drei von vier Deutschen gegen Vereinigte Staaten von Europa – Auch EU-Präsident wird abgelehnt – Mehrheit sieht jedoch Vorteile von EU und Euro

Die Deutschen sind zwar prinzipiell
europafreundlich, eine Abtretung weiterer Souveränitätsrechte
zugunsten der Europäischen Union lehnen sie jedoch ab. 74 Prozent der
Bundesbürger wollen nach einer Umfrage für die am Donnerstag
erscheinende Ausgabe des Hamburger Magazin stern nicht, dass sich die
EU langfristig zu einem einheitlichen Bundesstaat nach dem Vorbild
der USA entwickelt. Lediglich 22 Prozent befürworten eine Aufgabe des
Nationalstaats zugunsten einer

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Abzug der Truppen aus Afghanistan:

Mittlerweile gälte es wohl schon als
Erfolg, wenn das Land nicht ins alte Chaos zurückfiele – oder noch
bescheidener, wenn das zerrissene, gewalttätige Land nicht erneut zum
Gastgeber des internationalen Terrorismus würde. Dies war, viele
haben das ja vergessen und verdrängt, der Auslöser der Intervention.
El Qaida allerdings ist inzwischen nicht mehr auf Afghanistan
angewiesen. Der Terror hat viele Heimstätten. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzei

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Folter in Syrien

Es ist eine Enzyklopädie des Grauens, die die
Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch gestern der
Weltöffentlichkeit präsentierte: In syrischen Gefängnissen werden
Zehntausende Menschen gefoltert – mit Elektroschocks, Schlägen,
Schein-Hinrichtungen, Vergewaltigungen. Die perverse Fantasie der
Kerkermeister kennt da keine Grenzen. Und der eskalierende
Bürgerkrieg im Land sorgt dafür, dass in den syrischen Folterlagern
die Zahl der Opfer immer weiter