Neues Deutschland: Neue Wegeübers Land – Kommentar zu den Schleckerfrauen, die ihre Filialen genossenschaftlich neu eröffnen wollen

Endlich mal nicht nur Gejammer. Das Konzept, aus
Schlecker-Filialen genossenschaftlich geführte Dorfläden zu machen,
ist gut für alle Beteiligten. Für die Ortschaften, in denen die Läden
betrieben werden sollen, weil sie so wieder einen Nahversorger
bekommen. Für einstige Schlecker-Frauen, die unverschuldet ohne
Arbeit dastehen, weil sie dann wieder sinnvolle und faire
Beschäftigung bekommen. Für ver.di, weil die Gewerkschaft hier nicht
mit Abwehrk&a

Neues Kirchhof-Buch: „Deutschland im Schuldensog“ Heesen: „Die Altschulden ersticken unseren Staat“

Am 22. August 2012 hat der renommierte Verfassungs-
und Steuerrechtler Professor Paul Kirchhof zusammen mit dem dbb
Bundesvorsitzenden Peter Heesen in Berlin sein neues, bei C.H. Beck
erschienenes, Buch vorgestellt: "Deutschland im Schuldensog – Der Weg
zurück vom Bürgen zum Bürger".

Die inzwischen auf weit über 2 Billionen Euro angewachsenen
Schulden von Bund, Ländern und Gemeinden stellen die
Funktionsfähigkeit des Staates in Frage. Heesen und Ki

M Menschen Machen Medien 5 / 2012: Wenn Zeitung digitale Wege geht / ver.di FilmUnion bündelt Interessen / Abseits von Schlagzeilen gegen rechte Gewalt

"Wenn Zeitung digitale Wege geht", sind neue
Online-Geschäftsmodelle gefragt. Immer mehr Zeitungen setzen auf
kombinierte Angebote für Print und Internet. "Um dem Trend
abnehmender Anzeigenerlöse und sinkender Print-Auflagen erfolgreich
entgegen zu wirken, soll endlich mit Online-Inhalten Geld verdient
werden. "Alles gratis" steht auf dem Prüfstand, sogenannte
Bezahlschranken werden zunehmend eingeführt. Gleichzeitig gilt es auf
diese Weis

WAZ: Opel stellt 500 Millionen Euro für Personalabbau bei Schließung des Bochumer Werks bereit

Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der
kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau
bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer
Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die
Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom
Management genannt worden, sagte Einenkel weiter.

Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel
wesentlich tiefer in die Tasche greifen m&uu

Stuttgarter Zeitung: Der Chef der Steuer-Gewerkschaft, Thomas Eigenthaler, kritisiert die steuerliche Behandlung des Falls VW/Porsche: „Je länger man prüft, umso günstigere Ergebnisse kommen heraus“

Der Vorsitzende der Deutschen
Steuer-Gewerkschaft (DSTG), Thomas Eigenthaler, äußert sich besorgt
über das Verhalten der Behörden im Fall VW/Porsche. "Ich hoffe, dass
die Verträge wirtschaftlichen Gehalt haben und nicht dem Missbrauch
rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten dienen", sagte er im Interview
der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe). Der Umstand, dass
mehrere Monate lang geprüft worden sei, "ist ein Indikator daf&uuml

Mittelbayerische Zeitung: Todesstoß für einen Toten / Zum Aus für Schlecker

Das Aus für die Drogeriemarktkette Schlecker
ist alles andere als eine Überraschung. Denn, seien wir ehrlich: Eine
wirkliche Zukunft hatte der Discounter mit seinen Ramschläden auch
vor der Insolvenz nicht. Wenn Kunden die Wahl hatten, gingen sie in
aller Regel schon in der Vergangenheit bevorzugt zur nicht teureren,
aber aufgeräumteren Konkurrenz. Das miserable Image der
Schlecker-Filialen und letztlich des gesamten Konzerns ist aber nur
eine Seite der Medaille. Das l&

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Zeitarbeit-Urteil

Jetzt ist es amtlich: Lohndumping, mit dem viele
Zeitarbeitsfirmen am Arbeitsmarkt agieren, verstößt gegen das Gesetz.
Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil festgestellt. Die
Folgen werden die Arbeitswelt gravierend beeinflussen: Zehntausende
Leiharbeiter haben Anspruch auf eine gleiche Entlohnung wie
Stammbelegschaften. Ihnen müssen Löhne und Gehälter für Jahre
nachgezahlt werden. Und: Etliche Verleihfirmen werden deshalb
finanzielle Probleme bek

WAZ: Ein Signal gegen Fachkräftemangel. Kommentar von Frank Meßing

Ohne das übliche Säbelrasseln und mit nur einer
Warnstreikwelle ist die Tarifrunde für eine deutsche Schlüsselbranche
über die Bühne gegangen. Vom Ergebnis profitieren beide Tarifpartner:
Mit 4,3 Prozent Lohnsteigerung und Übernahme-Anreizen für
Auszubildende senden die Arbeitgeber ein wichtiges Signal gegen den
Fachkräftemangel. Die sieben Milliarden Euro, die der Abschluss die
Wirtschaft kosten mag, sind deshalb gut angelegt. Und nach Abzug der

M Menschen Machen Medien 4 / 2012: Alles Boulevard oder was? / Vom Wert der Kreativen Leistung – Parteienumfrage / Lausitzer Rundschau im Visier von Neonazis

"Alles Boulevard oder was?" ist die Schlagzeile der
Titelgeschichte der aktuellen "M Menschen Machen Medien 4 / 2012".
Nicht zuletzt aus Anlass des 60. Geburtstages von Springers "Bild"
schlägt M den Bogen von den Anfängen der Kaufzeitungen auf der Straße
bis in die Gegenwart. Wie andere Tageszeitungen leiden jedoch auch
die Boulevardblätter gegenwärtig unter der strukturellen
Zeitungskrise. Dennoch schreitet der Boulevardjournalismus

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Tarifverhandlungen/Metaller von Christine Hochreiter

Wikipedia erklärt einen Warnstreik so: Er ist
ein "Unterfall der üblichen Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern in
Form eines kurzen Streiks in einem Betrieb in sachlichem und
zeitlichem Zusammenhang mit laufenden Tarifverhandlungen". Nicht
wenige Unternehmen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie –
vor allem aus der Automobilbranche – waren in den vergangenen Tagen
von der Nadelstich-Strategie der IG Metall akut betroffen. Wie
Wikipedia weiter weiß, ist e