Rheinische Post: National Express empfiehlt Mitarbeitern GDL-Beitritt

Die Privatbahn National Express hat sich
verärgert über die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) geäußert
und im Gegenzug die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
gelobt. National-Express-Chef Tobias Richter sagte der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Ich habe einen
sehr guten Eindruck von der GDL und auch von ihrem Vorsitzenden Claus
Weselsky. Den Tarifvertrag, den wir geschlossen haben, hatten wir
n

neues deutschland: Zu angekündigten Entlassungen bei VW: Verzichten statt entlassen

Leiharbeiter werden in Konzernen seit Jahrzehnten
mit großer Selbstverständlichkeit als Puffer für konjunkturbedingte
Produktionsschwankungen eingesetzt: Bei guter Auftragslage werden sie
eingestellt, bei schlechter sind sie die ersten, die wieder gehen
müssen. Diese Praxis erspart Unternehmen wie VW die lästigen
Diskussionen mit den Gewerkschaften, die bei Entlassungen der
Stammbelegschaft ein großes Wörtchen mitzureden hätten. Deswegen sind
die Le

Eberswalde: Heftige Reaktionen auf Bahnwerks-Meldungen

Der Betriebsrat des Bahnwerks
Eberswalde (Barnim) hat empört auf die Meldung reagiert, dass die
Bahn den Standort nun endgültig schließen will.

Sollte das stimmen, wäre das "eine große Sauerei", sagte der
Vorsitzende des Betriebsrates, Ulf Boehnke, dem rbb am Dienstag. Das
Bahnwerk sei ein Spielball, der hin und her geschoben werde. Er werde
sich nun selber beim Bahn-Vorstand erkundigen, was an der Meldung
dran sei, sagte Boehnke.

Brandenburgs Wi

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Eberswalder Bahnwerk macht endgültig dicht

Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung
(Frankfurt/Oder) sendet Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer
Dienstagausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur
Verwendung frei.

Frankfurt (Oder)/Eberswalde. Das Bahnwerk Eberswalde (Barnim) wird
nach Informationen der Märkischen Oderzeitung endgültig geschlossen.
Deutsche-Bahn-Konzernchef Rüdiger Grube wird diese Entscheidung
demnach Ende der Woche der Belegschaft der DB Fahrzeuginstandhaltung
GmbH

WAZ: Stahl-Tarifrunde mit leisen Tönen – Kommentar von Frank Meßing zum Tarifkompromiss

Tarifauseinandersetzungen in der Stahlindustrie
werden in der Regel mit Warnstreiks und roten Fahnen begleitet. Bei
der jetzt ganz leise zu Ende gegangenen Runde war das völlig anders.
Die so kampferprobte IG Metall hat demonstrativ auf die Bremse
getreten. Sie weiß, dass es der Branche nicht gut geht.

Das Klima zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der
Stahlindustrie ist traditionell ein vertrauensvolles. Über die
Montanmitbestimmung haben Betriebsräte gro&sz

Westfalen-Blatt: zum Streik bei Lufthansa

Damit macht sich die Flugbegleiter-Gewerkschaft
Ufo keine Freunde: Ihre Taktik, immer erst einen Tag vorher
bekanntzugeben, welche Flüge sie bestreikt, ist ein Tritt vor das
Schienbein der Lufthansa-Passagiere. Sie werden bis zuletzt im
Ungewissen gelassen, inwieweit ihr Flug betroffen ist oder nicht. So
dürfte das Verständnis vieler Bürger für den Streik um die künftige
Ausgestaltung der Betriebsrenten der Flugbegleiter eher gering
ausfallen. Ohnehin verf

WAZ: Harter Kampf um Spohrs Sparkurs – Kommentar von Stefan Schulte zur Lufthansa

Es mag Zufall sein, aber einer von hoher
Symbolkraft: Während gestern die Lufthansa-Billigtochter Eurowings
ihren ersten Langstreckenflug startete, drohte die Gewerkschaft Ufo
einen harten Streik der Flugbegleiter an. Billigstrategie und
Sparkurs von Lufthansa-Chef Carsten Spohr setzen den Gewerkschaften
zu. Gleichzeitig treiben erfolgreiche Kampfpreis-Flieger wie Ryanair
den Kranich vor sich her. In diesem Dilemma geraten die
Tarifauseinandersetzungen bei der Lufthansa in eine Endlo

23. Europäischer Abend des dbb / dbb: Keine neuen Schlagbäume in Europa

"Demagogen, Populisten und Fanatiker – Ein neues
Zeitalter der Extreme" lautet der Titel des 23. Europäischen Abends,
der am 2. November 2015 ab 18.30 Uhr als Kooperationsveranstaltung
des dbb beamtenbund und tarifunion, der Europa-Union Deutschland, der
Europäischen Kommission und des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches
Engagement im dbb forum berlin stattfindet. "Die freiheitliche
demokratische Grundordnung in Europa wurde selten so herausgefordert
wie heute&

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Martin Anton zu IG Metall/Gewerkschaftstag

Die IG Metall ist groß und mächtig. Die 2,27
Millionen Mitglieder starke Organisation ist dementsprechend träge,
wenn es darum geht, einen eingeschlagenen Weg zu verlassen. Alle vier
Jahre treffen sich die Delegierten, um eine neue Spitze zu wählen und
die Richtung für die kommenden Jahre vorzugeben. In diesem Jahr ist
viel von Erneuerung und Modernisierung die Rede. Denn die 125 Jahre
alte Gewerkschaft gilt vielen in ihren Strukturen und ihrem Auftreten
nach wie vo

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu IG Metall

Die eigentliche Aufgabe aber steht erst noch
bevor: Es gilt, nicht nur Missstände zu beseitigen, sondern auch die
Basis des Industriestandorts zu festigen. Mit der Auslagerung von
Tätigkeiten weichen Unternehmen den teuren Tarifverträgen der
Metallbranche aus. Die Nagelprobe für die Tarifpartnerschaft wird
nicht darin bestehen, möglichst umfangreiche Forderungen zu stellen,
seien diese im Einzelnen auch noch so gut begründet. Die
Königsdisziplin der Tari