Öffentlicher Dienst: Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen/ Russ: Beschäftigte nicht zur Haushaltssanierung missbrauchen

"Es gibt offenbar zwischen Arbeitgebern und
Gewerkschaften erhebliche Wahrnehmungsunterschiede über die Situation
und Motivation der Beschäftigten", kommentierte der dbb
Verhandlungsführer Willi Russ den Verlauf des Verhandlungsauftakts
für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 21. März 2016 in
Potsdam.

"Es wird der Eindruck erweckt, dass die Gewerkschaftsforderung
nach sechs Prozent mehr Einkommen quasi den unmittelbaren
Staatsbankrott

Achtung: Urlaub weg.

Arbeitnehmer sollten sich dringend Gedanken über ihren Resturlaub aus 2015 machen. Darauf weist der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hin. Denn: Mit Ablauf des 31. März verfällt, gemäß § 7 Absatz 3 Bundesurlaubsgesetz, der in das nächste Kalenderjahr übertragene Urlaub, wenn er nicht in den ersten drei Monaten des nächsten Kalenderjahres gewährt und genommen wurde. „Um den Urlaubsanspruch geltend zu machen, sollten Arbeitnehmer sc

Stuttgarter Zeitung: Tarifrunde: Daimler-Vorstand sieht eine hohe Kampfbereitschaft der Metallarbeitgeber

Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die
Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg, die am Mittwoch in
Böblingen beginnen, hat Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth die
Fünf-Prozent-Forderung der IG Metall als "völlig überzogen" und
"realitätsfern" bezeichnet. Sie sei "noch abwegiger als die
Sechs-Prozent-Forderung im öffentlichen Dienst", kritisierte er
gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" (Mit

Zweite Runde Tarifverhandlungen / Zeitungsverleger machen beziffertes Angebot

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
hat heute bei der zweiten Runde der Verhandlungen über einen neuen
Gehaltstarifvertrag (GTV) mit den Gewerkschaften Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di in Frankfurt am Main ein
erstes beziffertes Angebot gemacht. "Wir bieten 2,4 Prozent verteilt
auf drei Jahre", sagte der Verhandlungsführer des BDZV, Georg
Wallraf.

Wallraf machte deutlich, dass der Maßstab für die Erhöhung nicht,
w

neues deutschland: Ex-IG-Metall-Vorstand König dringt auf Eindämmung von Werkverträgen und Leiharbeit

Das ehemalige Vorstandsmitglied der IG Metall Otto
König warnt vor dem Hintergrund des blockierten Gesetzes zur
Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen im Bundeskabinett zu
einer raschen Einigung im Sinne der Beschäftigten. "Gesetzliche
Eingriffe gegen die Ausweitung betrieblicher Zwei-Klassen-Systeme
sind überfällig", schreibt König in einem Gastbeitrag für die in
Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausg

WAZ: Reisebranche in der Zange – Kommentar von Frank Meßing zum Tourismus

Kaum eine Branche ist mit so vielen Klischees
behaftet wie die Touristik: Die Deutschen sind Reiseweltmeister und
die Umsatzentwicklung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. In
diesem Jahr könnten die Veranstalter den ersten Dämpfer seit langem
erhalten, weil die weltpolitische Lage angespannt ist und die
Urlauber ihre Gewohnheiten ändern.

Griechischen Inseln wie Lesbos und Samos brechen die Touristen
wegen der Flüchtlingskrise weg, Sonnen-Ziele wie Ägypten

Glaubwürdigkeit, Sparzwänge und die Erfüllung des Programmauftrags / ARD-Vorsitzende Karola Wille im Gespräch mit „M Menschen Machen Medien Online“

"Mit dem Begriff Glaubwürdigkeitskrise sollte man
vorsichtig umgehen. 68 Prozent, der Menschen sagen laut dem ARD-Trend
2015, dass, das Erste Deutsche Fernsehen mit seinen Angeboten
glaubwürdig ist. Gleichwohl nehmen wir das Thema ernst. Wir hören ja
die "Lügenpresse"-Rufe auf der Straße", erklärt die ARD-Vorsitzende
Karola Wille auf M Online, dem medienpolitischen ver.di-Magazin.
Weiter "verlässlich Qualität bieten und gleic

dbb zur Einkommensrunde 2016: Beschäftigte fordern fairen Anteil

"Unsere Forderungen sind konsequent. Sowohl
hinsichtlich der Erwartungen der Beschäftigten, als auch insbesondere
mit Blick auf eine zukunftstaugliche Personalpolitik." Willi Russ,
Zweiter Vorsitzender des dbb, ließ am 18. Februar 2016 in Berlin
keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit aufkommen: Als dbb
Verhandlungsführer will er in der anstehenden Tarifrunde mit Bund und
Kommunen signifikant höhere Einkommen für die Beschäftigten
durchsetzen.

Rheinische Post: Kommunen: Flüchtlingskrise engt Spielraum für Tarifrunde ein

Kurz vor Bekanntgabe der Tarifforderung bei
Bund und Kommunen haben die Arbeitgeber die Gewerkschaften auch wegen
der Kosten der Flüchtlingskrise zu Zurückhaltung aufgerufen. Der
Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA),
Thomas Böhle, sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe): "Die Tariflöhne der 2,1 Millionen
Kommunalbeschäftigten sind zuletzt stärker gestiegen als in de

BERLINER MORGENPOST: Dramatisch verkalkuliert / Kommentar von Björn Hartmann

Um zu verstehen, was beim Zughersteller Bombardier
Transportation abläuft, hilft ein Blick in die Jahreszahlen der
kanadischen Muttergesellschaft Bombardier. Sie weist bei 18,2
Milliarden Dollar Umsatz einen Verlust von 5,3 Milliarden Dollar aus.
Das hohe Minus stammt nicht etwa von der Zugsparte, sondern vom
zweiten Standbein des Konzerns: dem Flugzeugbau. Der wollte mit
Airbus und Boeing konkurrieren und verhob sich bei der Entwicklung
eines Jets. Die Anlaufverluste waren so hoch, d