neues deutschland: Ex-IG-Metall-Vorstand König dringt auf Eindämmung von Werkverträgen und Leiharbeit

Das ehemalige Vorstandsmitglied der IG Metall Otto
König warnt vor dem Hintergrund des blockierten Gesetzes zur
Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen im Bundeskabinett zu
einer raschen Einigung im Sinne der Beschäftigten. "Gesetzliche
Eingriffe gegen die Ausweitung betrieblicher Zwei-Klassen-Systeme
sind überfällig", schreibt König in einem Gastbeitrag für die in
Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausg

WAZ: Reisebranche in der Zange – Kommentar von Frank Meßing zum Tourismus

Kaum eine Branche ist mit so vielen Klischees
behaftet wie die Touristik: Die Deutschen sind Reiseweltmeister und
die Umsatzentwicklung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. In
diesem Jahr könnten die Veranstalter den ersten Dämpfer seit langem
erhalten, weil die weltpolitische Lage angespannt ist und die
Urlauber ihre Gewohnheiten ändern.

Griechischen Inseln wie Lesbos und Samos brechen die Touristen
wegen der Flüchtlingskrise weg, Sonnen-Ziele wie Ägypten

Glaubwürdigkeit, Sparzwänge und die Erfüllung des Programmauftrags / ARD-Vorsitzende Karola Wille im Gespräch mit „M Menschen Machen Medien Online“

"Mit dem Begriff Glaubwürdigkeitskrise sollte man
vorsichtig umgehen. 68 Prozent, der Menschen sagen laut dem ARD-Trend
2015, dass, das Erste Deutsche Fernsehen mit seinen Angeboten
glaubwürdig ist. Gleichwohl nehmen wir das Thema ernst. Wir hören ja
die "Lügenpresse"-Rufe auf der Straße", erklärt die ARD-Vorsitzende
Karola Wille auf M Online, dem medienpolitischen ver.di-Magazin.
Weiter "verlässlich Qualität bieten und gleic

dbb zur Einkommensrunde 2016: Beschäftigte fordern fairen Anteil

"Unsere Forderungen sind konsequent. Sowohl
hinsichtlich der Erwartungen der Beschäftigten, als auch insbesondere
mit Blick auf eine zukunftstaugliche Personalpolitik." Willi Russ,
Zweiter Vorsitzender des dbb, ließ am 18. Februar 2016 in Berlin
keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit aufkommen: Als dbb
Verhandlungsführer will er in der anstehenden Tarifrunde mit Bund und
Kommunen signifikant höhere Einkommen für die Beschäftigten
durchsetzen.

Rheinische Post: Kommunen: Flüchtlingskrise engt Spielraum für Tarifrunde ein

Kurz vor Bekanntgabe der Tarifforderung bei
Bund und Kommunen haben die Arbeitgeber die Gewerkschaften auch wegen
der Kosten der Flüchtlingskrise zu Zurückhaltung aufgerufen. Der
Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA),
Thomas Böhle, sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe): "Die Tariflöhne der 2,1 Millionen
Kommunalbeschäftigten sind zuletzt stärker gestiegen als in de

BERLINER MORGENPOST: Dramatisch verkalkuliert / Kommentar von Björn Hartmann

Um zu verstehen, was beim Zughersteller Bombardier
Transportation abläuft, hilft ein Blick in die Jahreszahlen der
kanadischen Muttergesellschaft Bombardier. Sie weist bei 18,2
Milliarden Dollar Umsatz einen Verlust von 5,3 Milliarden Dollar aus.
Das hohe Minus stammt nicht etwa von der Zugsparte, sondern vom
zweiten Standbein des Konzerns: dem Flugzeugbau. Der wollte mit
Airbus und Boeing konkurrieren und verhob sich bei der Entwicklung
eines Jets. Die Anlaufverluste waren so hoch, d

neues deutschland: Proteste von Stahlfirmen in Brüssel: Verstaubt

Eigentlich müssten sich Europas Stahlkonzerne
derzeit ganz dolle freuen: Eisenerz und Kokskohle, die sie in rauen
Mengen in ihren Hütten verschlingen, sind spottbillig. Dumm nur, dass
auch die Stahlpreise eingebrochen sind – eine Folge riesiger
Überkapazitäten weltweit. Angesichts hoher Verluste werden Standorte
geschlossen und Stellen abgebaut. Solange China als riesiger
Nachfrager boomte, herrschte eitel Sonnenschein. Wenn chinesische
Firmen aber nun ebenfalls ihr Hei

Stuttgarter Nachrichten: Konjunkturlage: Die deutsche Wirtschaft brummt

Deutschland gleicht einem Lummerland im
Großformat – einer Insel der Glückseligkeit, auf der alles läuft,
und läuft, und läuft. Aber ist das tatsächlich so? Es gibt
Zweifel. Als die deutschen Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten
vorlegten, machten sie deutlich, dass die beiden tragenden Säulen
der Wirtschaft – der Export und der Konsum – grundsätzlich intakt
sind. Doch Deutschlands Wirtschaftsaufschwung wird zusehends nur
noch vom Bin

Tarifverhandlungen werden am 10. März fortgeführt

Als konstruktiv und sachlich hat der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, die erste Runde der Verhandlungen über einen
neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteure an Tageszeitungen
heute in Frankfurt am Main bewertet.

Allerdings würden die Gewerkschaften Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di die wirtschaftliche Lage
der Zeitungsbranche völlig verkennen. So würden beispielsweise die
zus&

Badische Zeitung: Metallbranche vor der Tarifrunde / Geld sollte nicht alles sein Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt

Zwar verdienen viele Betriebe prächtig, das aber
auch, weil Billigöl, Billigeuro und Billigzinsen für eine
Sonderkonjunktur sorgen. Sich jetzt mit zu hohen Löhnen ein
Strukturproblem zu schaffen, wäre nicht nachhaltig. Ja, ein sattes
Lohnplus ist verdient, aber man kann einen Teil davon per
Einmalzahlung regeln. Auch brauchen die nicht so starken Betriebe die
Chance, Lohnerhöhungen zu verschieben. Die IG Metall sollte ihren
eigenen Umfragen unter Beschäf