Unternehmen und Verbände der öffentlichen
Wirtschaft haben sich in einem gemeinsamen Positionspapier zur Rolle
der öffentlichen Daseinsvorsorge in der geplanten transatlantischen
Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen EU und den USA
geäußert. Gegenüber der Bundesregierung bringen sie darin zum
Ausdruck, dass in dem Verhandlungsmandat der EU die Rolle der
öffentlichen Dienstleistungen und der Daseinsvorsorge nicht
ausreichend beachtet wird
Heute endet die Frist zur Umsetzung der
EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in nationales Recht. Zentrale
Regelung der Richtlinie ist Artikel 7, der vorsieht, dass
Energievertriebe und/oder Energieverteiler verpflichtet werden,
mittels Energieeffizienzmaßnahmen Energieeinsparungen bei ihren
Endkunden zu erzielen. Alternativ können die geforderten Ziele durch
andere strategische Maßnahmen bei Endkunden erreicht werden. Bislang
hat die Bundesregierung noch keinen Vorschlag
Als erste deutsche Stadt erhält das hessische Hanau
das Siegel "Kinderfreundliche Kommune". Damit wird der systematische
Einsatz der Stadt für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte
des Kindes ausgezeichnet. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hat
die 90.000-Einwohner-Stadt in einer zweijährigen Pilotphase einen
Aktionsplan für Kinderfreundlichkeit erarbeitet, der in den kommenden
vier Jahren umgesetzt werden soll. Erstmals in Deutschland stellt
Heute diskutieren 80 ExpertInnen und
PraktikerInnen aus kommunalen Verwaltungen, Ministerien und
Landeseinrichtungen, Politik, Unternehmen,
Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen, Kirchen und
Gewerkschaften aus ganz NRW lebhaft über die bessere praktische
Einbettung einer sozial verantwortlichen Beschaffung in den
öffentlichen Verwaltungen.
Die Düsseldorfer Bürgermeisterin Gudrun Hock gab den Teilnehmenden
mit auf den Weg: "Stadtverwaltungen spielen die zen
Auf seiner heutigen Sitzung hat der Vorstand des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den amtierenden
Vizepräsidenten Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie
& Wasser in Wuppertal, auch als Leitausschussvorsitzenden der
kommunalen Energiewirtschaft bestätigt. Er löst damit in dieser
Funktion Bernd Wilmert, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, ab,
der dieses Amt seit 2006 ausfüllte. Feichts Stellvertreterin ist ab
sofort Dr. Marie-Luise Wo
Für die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion gibt es
derzeit keine Belege, dass für die Höchstspannungsleitung
Lauchstädt-Meitingen eine energiewirtschaftliche Notwendigkeit
besteht. Deshalb wird die Fraktion in der morgigen Sitzung des
Bayerischen Landtags die Staatsregierung mit einem
Dringlichkeitsantrag auffordern, sich auf Bundesebene für die
Streichung dieser Trasse aus dem Bundesbedarfsplan einzusetzen.
200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert
"Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen
Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert",
stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk
Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten
ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von
knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen
des Typs Areva Wind
Die kommunalen Brücken in Deutschland sind in
keinem guten Zustand. Wie der aktuelle ADAC Test von 30 Brücken in
zehn deutschen Städten zeigt, fielen sieben Brücken glatt durch. Nur
vier Brücken erhielten von den Testern ein gutes Urteil. 19 Brücken,
also fast zwei Drittel, wurden mit "ausreichend" bewertet. Beste
Brücke im Test mit der Note "gut" ist die Dreeschbrücke in Schwerin.
Verlierer mit dem Testurteil "sehr mangelhaf
Wären Thüringens Kinder Politiker, würden sich die meisten von
ihnen für einen besseren Umwelt- und Naturschutz einsetzen. Allgemein
ist die Begeisterung für Politik allerdings nicht besonders groß: Bei
kommunalpolitischen Entscheidungen, möchte nur weniger als die Hälfte
(47 %) der thüringischen Kinder mitreden – im Jahr 2011 wa