Das intelligente Stromnetz ist Realität: Smart-Operator-Steuerung
und intelligente Bausteine in Haushalten und im Ortsnetz gehen in
Betrieb – erstmalig sind intelligente Stromzähler und Haushaltsgeräte
sowie Netzbausteine in einem Smart Grid zusammengefasst – mehr als
110 Haushalte beteiligen sich
In der Siedlung Wertachau, einem Ortsteil der Stadt Schwabmünchen
bei Augsburg, haben die Lechwerke (LEW) und RWE Deutschland ein
intelligentes Stromnetz, ein sogenannt
"Der den ÖPP-Projekten im Straßenbau gegenüber der
konventionellen Vergabe vom BMVI attestierte Erfolg hinsichtlich
Termintreue und Qualität ist so nicht verifizierbar. Nach Auffassung
des BRH (Bundesrechnungshofs) entsteht darüber hinaus mit ÖPP ein
Anreiz, die Schuldenbremse zu umgehen. Wir können nicht akzeptieren,
dass ohne detaillierte Überprüfung weitere ÖPP-Projekte vergeben
werden sollen." Mit diesem Tenor wandte sich der
Sollte er Ministerpräsident werden, will
CDU-Landeschef Thomas Strobl Baden-Württemberg zum "Bildungsland
Nummer eins" machen. Nach Ansicht der grün-roten Landesregierung ist
das nicht nötig, denn Baden-Württemberg sei schon jetzt sehr gut in
Sachen Bildung. Alle wollen sie stets in Bildung investieren –
ohne das Volk über die Kosten ins Bild zu setzen. Das Land leistet
sich eine herausragend gute Versorgung mit Lehrern und hat deshalb
mit di
Ab morgen heißt es auch in Nordrhein-Westfalen –
Einfahrt in die Stadt, nur noch mit Grüner Plakette. Damit verschärft
die größte zusammenhängende Umweltzone Deutschlands ihre Regelungen.
Nicht mehr erlaubt sind nicht mit Partikelfilter nachgerüstete
Dieselfahrzeuge der Euro-Klassen 3/III, wovon es in
Nordrhein-Westfalen rund 500.000 gibt.
Für den ökologischen Verkehrsclub VCD ist die Verschärfung ein
positives Signal, denn sie wird si
– MOTOR-TALK.de veröffentlicht zweiten Teil der Statistiken-Serie
von Autodeutschland
– Wolfsburg ist Einpendlerhochburg, Führt hat die meisten
Auspendler
Welche Stadt verliert wochentags die meisten Einwohner, welche
gewinnt die meisten dazu? MOTOR-TALK.de, Europas größtes
Autofahrer-Portal, veröffentlicht mit dem Pendleratlas den zweiten
Teil einer Serie mit exklusiven Verkehrsstatistiken.
Kooperationspartner ist deutschland123.de. Die Stat
Zwischen 30 und 50 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs in
deutschen Kommunen entfallen auf Straßenbeleuchtung. Durch
energetische Modernisierung können davon bis zu 80 Prozent eingespart
werden, insgesamt rund 2,2 Milliarden Kilowattstunden. Die Roadshow
Energieeffiziente Straßenbeleuchtung der Deutschen Energie-Agentur
(dena) informiert Kommunen über ihre Einsparpotenziale. Zum Auftakt
der bundesweiten Informationskampagne trafen sich am 26. Juni 2014 in
W
Die kommunalen Unternehmen in Niedersachsen sind
sich ihrer Verantwortung und ihrer Schlüsselrolle vor dem Hintergrund
des gesellschaftlichen Wandels bewusst. Welche neuen und künftigen
Herausforderungen auf die kommunalen Unternehmen zukommen und wie
diese gemeistert werden, diese und viele weitere Fragestellungen hat
die VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen auf ihrer gestrigen
Landesgruppenversammlung in Bremen intensiv diskutiert.
• Metropolkonferenz des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. am 1. Juli 2014 in Neuburg an der Donau widmet sich dem Thema Klimaschutz und Energiewende.
• Gemeinsame Veranstaltung von AUDI AG, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Stadt Neuburg an der Donau und EMM e.V.
München / Neuburg an der Donau – Am 1. Juli 2014 kommen Mitglieder und Partner des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. zur jährlichen Metropolkonferenz des Vereins zusammen. Im Mitt
Ivo Gönner, Präsident des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU), sowie Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer,
haben heute mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in
konstruktiver Atmosphäre über die kommenden energiepolitischen
Herausforderungen gesprochen. Gönner betonte während des Treffens,
wie wichtig die Einführung eines Leistungsmarktes sei: "Unternehmen,
die in den Neubau von modernen und effizienten konventionellen
Kraft
Anlässlich der heutigen Landtagsanhörung zur
Novellierung der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) fordert die
Landesgruppe Hessen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) die
Regierungsfraktionen auf, durch eine Anpassung des Gesetzentwurfs den
Kommunen und ihren Unternehmen zu ermöglichen, sich nachhaltig
energiewirtschaftlich zu betätigen.
"Wir begrüßen, dass der Gesetzgeber die Rolle der kommunalen
Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende sowi