Deutschland 2030 – Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Studie von PwC und HWWI: Zahl der
Erwerbstätigen sinkt bis 2030 um gut fünf Prozent / Wachsender
Gegensatz zwischen Metropolen und ländlichen Regionen /
Wissensbasierter Strukturwandel bringt Produktivitätszuwachs

Bis 2030 wird in 80 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte in
Deutschland die Beschäftigung sinken. Die regionalen wirtschaftlichen
Gegensätze verschärfen sich deshalb weiter. Wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und Ber

Novellierung der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) / VKU begrüßt dringend notwendige Reform

Der Hessische Landtag hat gestern in dritter
Lesung die Hessische Gemeindeordnung novelliert. "Wir begrüßen, dass
die Regierungsfraktionen die besondere Rolle der kommunalen
Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Versorgung
mit Breitbandzugängen anerkennen und die dringend notwendige Reform
der hessischen Gemeindeordnung zügig umgesetzt haben", so Ralf
Schodlok, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Hessen.

"Der beschlossene Gesetzentw

Langen/Bederkesa oder Sangerhausen: Wer wird Deutschlands aktivste Stadt? (FOTO)

Langen/Bederkesa oder Sangerhausen: Wer wird Deutschlands aktivste Stadt? (FOTO)

Sport und Spannung bis zum Schluss bei zwei ereignisreichen
Mission Olympic Finalwochenenden +++ Offizielle Jury entscheidet im
September über Titelvergabe +++

Insgesamt 395.041 Bewegungspunkte erreichten die Einwohner von
Langen/Bederkesa (Niedersachsen) und Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) an
den Finalwochenenden von Mission Olympic. Beide Städte stehen dieses
Jahr im Finale von Mission Olympic, dem bundesweiten Wettbewerb von
Coca-Cola Deutschland und dem Deutschen Olympis

Stuttgarter Nachrichten: Sanierung der Stuttgarter Oper

Kommentar zur "Die Studie nennt Kosten von bis
zu 300 Millionen Euro – für eine städtebauliche Neuordnung an
zentraler Stelle der Landeshauptstadt. Darüber zu streiten, lohnt
sich. Denn nicht anders als das zuletzt in den politischen Schatten
geratene Zukunftsquartier Rosensteinviertel thematisiert die Studie
die verlorenen Nord-Süd-Verbindungen zwischen Killesberg und
Degerloch in Stuttgarts Innenstadt. Ein schnelles Aus für die jetzt
angedachte Weiterentwic

Höcke: Kein Wahlrecht für Ausländer

Zur Forderung der Bundestagsfraktion der Grünen,
das Kommunalwahlrecht auch für Ausländer in Deutschland einzuführen,
erklärt der AfD-Spitzenkandidat für Thüringen, Björn Höcke:

"Das Wahlrecht für Ausländer in Deutschland macht keinen Sinn,
ganz gleich auf welcher politischen Ebene. Ein Wahlrecht beinhaltet
nicht nur das Recht auf politische Mitbestimmung, es ist vor allen
Dingen auch untrennbar verknüpft mit den Pflichten

Stuttgarter Nachrichten: Sprachtest/EU-Gericht

Schön, was Deutschland an Chancen und Rechten
bietet. Dumm nur, wenn Bewohner sie gar nicht wahrnehmen können, weil
sie kaum ein Wort Deutsch verstehen. Diese schlichte Wahrheit findet
im Urteil des Europäischen Gerichtshofs keinen Niederschlag, das
Türken den Deutsch-Test erlässt, die ihren Familienangehörigen auf
Dauer nach Deutschland folgen. Die juristische Grundlage – eine alte
Vereinbarung zwischen Brüssel und Ankara, die Hindernisse wie den
Spracht

Rathausprojekte-Radar individuell für 671 deutsche Städte

Berliner Flughafen, Hamburger Elbphilharmonie
und Stuttgart 21 sind die prominentesten Beispiele, bei denen es mit
der Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Bürgern nicht klappte.
Ein Thema, zu dem sich die Realisierung einer Filmdokumentation
lohnt.

Statt jedoch dieses Thema "nur" filmdokumentarisch zu behandeln,
hat der deutsche OSCAR(R)-Filmkoproduzent Dirk Hamm eine
Webapplikation erfunden und realisiert, die das besagte Grundproblem
auf eine besondere Art zu l&

Stuttgarter Nachrichten: Baubeginn des Stuttgart-21-Tunnels

Ivo Gönner strahlte. Der Anstich des
Albabstiegstunnels am 23. Juni war ein Feiertag für den Ulmer OB
(SPD). Bald können die Ulmer in 24 Minuten den Stuttgarter Flughafen
erreichen, in 32 Minuten die Innenstadt. Wenigstens ein bisschen
dieser Begeisterung für das Projekt sollte nun auch sein
Stuttgarter Amtskollege Fritz Kuhn (Grüne) entfachen. Als
Stuttgart-21-Gegner der ersten Stunde war er vergleichbaren Anlässen
bisher ferngeblieben – offiziell aus Term

VKU zum Hauptgutachten der Monopolkommission / „Entscheidungen zur Rekommunalisierung müssen vor Ort getroffen werden“

Die heute im neuen Hauptgutachten der
Monopolkommission formulierten Forderungen, die Kommunalwirtschaft
verschärft zu regulieren, lehnen die kommunalen Unternehmen
entschieden ab. "Das wäre ein erheblicher Eingriff in die
Organisationsfreiheit der Kommunen", so Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).

Die Monopolkommission geht von dem Verständnis aus, dass
staatliche und damit auch kommunale wirtschaftlich