Das schwarz-rote Rentengesetz ist teuer und rückwärtsgewandt

Das schwarz-rote Rentengesetz ist teuer und rückwärtsgewandt

Es ist ihr erster Gesetzentwurf, und der hat es gleich in sich. Bärbel Bass (SPD), Ministerin für Arbeit und Soziales, hat sich mit der Rente befasst. Dabei herausgekommen ist ein Papier, das alldem widerspricht, was angesichts der Problematik in Sachen Altersversorgung notwendig wäre. Es ist teuer, belastet den Haushalt der kommenden Jahre mit vielen Milliarden Euro zusätzlich und ist rückwärtsgewandt.

Pressekontakt:

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaf

Alois Rainer setzt um, was seine Partei versprochen hat

Alois Rainer setzt um, was seine Partei versprochen hat

Eines kann man dem neuen Bundesagrarminister nicht vorwerfen: mangelndes Tempo. Der niederbayerische CSU-Politiker Alois Rainer hat in weniger als 100 Tagen bereits die bei den Landwirten als Bürokratiemonster verhasste Stoffstrombilanz abgeschafft, die Aufnahme des Wolfs in Jagdrecht vorbereitet und die Einführung des vorgesehenen staatlichen Tierhaltungslogos verschoben. Inhaltlich mag man das gut oder weniger gut finden – ob man zum Beispiel ohne Stoffstrombilanz systematische &Uuml

Endlich fair investieren

Endlich fair investieren

Die Bundesrepublik will gewaltige Summen investieren. Straßen, Brücken und Schienen werden gebaut, Gebäude energetisch saniert. Das 500-Milliarden-Sondervermögen macht es möglich.

Umso wichtiger ist, dass der Staat keine Aufträge an Firmen vergibt, die Dumpinglöhne zahlen und Beschäftigte ausbeuten. Billig ist nicht immer besser. Endlich holt der Bund nach, was viele Bundesländer bereits eingeführt haben: ein Tariftreuegesetz.

Es ist ein Tag,

Terrasse ruiniert statt sauber? So dreist gehen Fake-Firmen bei der Steinreinigung vor

Sie klingen professionell, werben mit Vorher-Nachher-Bildern und locken mit Tiefpreisen, doch hinter vielen vermeintlichen Steinreinigungs-Dienstleistern stecken keine Fachbetriebe, sondern Abzocker. Statt gepflegter Terrasse bleibt oft ein beschädigter Boden und wenn überhaupt eine Rechnung, dann eine, die kaum nachvollziehbar ist.

Diese Firmen zerstören mit aggressiven Mitteln Pflaster und Naturstein – und verschwinden dann schneller, als man reklamieren kann. In diesem B

Pupsen, pinkeln, popeln – die Grenzen in Langzeitbeziehungen

Pupsen, pinkeln, popeln – die Grenzen in Langzeitbeziehungen

Bett, Zahnbürste, Netflix-Account: Was Paare teilen, wird häufig romantisiert. Aber in Wahrheit gibt es Grenzen. Welche das sind und was nicht geteilt wird, dazu hat JOYclub (www.joyclub.de) 1.900 Mitglieder befragt, die seit mindestens 15 Jahren in einer Beziehung sind. Die Daten der sexpositiven Online-Community zeigen: Selbst in der stabilsten Partnerschaft bleiben körperliche, oftmals alltägliche Dinge Privatsache.

Am häufigsten privat: alles rund um den Anus

An e

Wirtschaftslage und Handwerkermangel dämpfen Sanierungsvorhaben

Wirtschaftslage und Handwerkermangel dämpfen Sanierungsvorhaben

Deutsche Eigentümer:innen sanieren ihre Immobilien überwiegend mit kleinen Budgets und aus eigener Tasche. Wirtschaftliche Unsicherheit und Handwerkermangel bremsen größere Investitionen. Auch wünschen sich viele eine bessere Übersicht der Förderungsmöglichkeiten. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von ImmoScout24.

– 47 Prozent der Eigentümer:innen wollen in den kommenden zwei Jahren ihre Immobilie sanieren.

Scheidung und Finanzen: Mehr Beratung gewünscht / Repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Canada Life

Scheidung und Finanzen: Mehr Beratung gewünscht / Repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Canada Life

– Mehr als die Hälfte Geschiedener wünscht rückblickend bessere finanzielle Beratung
– Über die Hälfte der Verheirateten fühlen sich nicht ausreichend informiert
– Anwälte und Steuerberater sind die beliebtesten Anlaufstellen

Über die Hälfte der Geschiedenen in Deutschland fühlt sich rückblickend nicht gut über die finanziellen Aspekte ihrer Scheidung beraten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Civey-Befragung, die der Le

Auswärtiges Amt kritisiert Bitte um Aufnahme verletzter Kinder aus Gaza – Güler: Menschen kann am besten direkt in der Region geholfen werden

Auswärtiges Amt kritisiert Bitte um Aufnahme verletzter Kinder aus Gaza – Güler: Menschen kann am besten direkt in der Region geholfen werden

Das Auswärtige Amt hat den offenen Brief deutscher Städte kritisiert, die verletzte oder traumatisierte Kinder aus dem Gazastreifen oder Israel aufnehmen wollen. "Diese Idee ist nett für den Wahlkampf oder um damit punkten zu wollen, den Menschen selbst hilft sie aber nicht", sagte Staatsministerin Serap Güler (CDU) dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Viel wichtiger und hilfreicher ist es, Länder in der Region zur Aufnahme zu mo

Arbeitszeitgesetz: Konsequent wäre eine längere Arbeitszeit

Arbeitszeitgesetz: Konsequent wäre eine längere Arbeitszeit

Die Koalition will den Acht-Stunden-Tag anfassen und ihm das Starre nehmen. Statt der täglichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festgelegt werden. Konkret: Beschäftigte sollen auch einmal zwölf Stunden schuften und dann durch einen kurzen Tag ausgleichen.

Eigentlich ist das kalter Kaffee, weil es jeden Tag Millionen in Fabriken, dem Handel, Krankenhäusern, Gaststätten, in Büros und auf Baustellen tun. Das i