Die Blätter der Bäume verfärben sich bunt, Kastanien und Eicheln säumen die Wege – ohne Zweifel, der Herbst ist da. Mit ihm kommt das Bedürfnis nach Gemütlichkeit. Besonders in dieser Jahreszeit blüht das Konzept von Hygge auf. Das Wort "hyggelig" ist ein im Dänischen und Norwegischen häufig verwendetes Adjektiv, das wörtlich "gemütlich" und "angenehm" bedeutet. Es steht dafür, sich selbst etwas Gutes zu tu
Für 54 Prozent der Deutschen gibt es keinen schöneren Tag als den Freitag.[1] Nur wenige Stunden noch bis zum Wochenende mit mehr Freiheit, Spaß und weniger To-dos – zwei volle Tage lang. Zumindest theoretisch. Denn für die meisten endet das unbeschwerte Wochenend-Gefühl viel zu früh. 67 Prozent denken schon am Sonntag mit Unbehagen daran, was sie am nächsten Tag im Job, im Studium oder in der Schule erwartet.1 Sie haben – keine Lust auf Montag!
– Nur etwas mehr als die Hälfte der Autofahrer in Deutschland hält einen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen im Oktober für sinnhaft
– Autofahrer mit saisonaler Bereifung planen den Reifenwechsel aber auch weiterhin mehrheitlich im Oktober
– Continental Reifenexperte Andreas Schlenke betont: "Lieber rechtzeitig an den Reifenwechsel denken, bevor die Temperaturen plötzlich sinken"
Von Oktober bis Ostern oder doch von November bis Mai? Vor dem Hintergrund der h&aum
Vorschau: Die Woche vom 30. September bis 6. Oktober (https://www.europarl.europa.eu/news/en/agenda/2024-40)
Diese Woche tagen die Ausschüsse und Fraktionen in Brüssel. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die unten folgenden Themen.
Ausführliche Tagesordnungen der Ausschüsse, inklusive der Sitzungsdokumente, finden Sie auf der eMeeting-Webseite (https://emeeting.europarl.europa.eu/emeeting/committee/de/archives), Livestreams aller Sitzungen im EP-Multimedia Centre (
Das Bundesgesundheitsministerium, der GKV-Spitzenverband und der Hausärzteverband starten heute den 100-Tage-Countdown zur Einführung der "ePA für alle". Aus Sicht der AOK kann die Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte die Vernetzung im Gesundheitswesen voranbringen, betont die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, in ihrem Statement:
"Mit der Einführung der Opt-out-Lösung im kommenden Jahr gibt es die Chance, dass
Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen hat den Eindruck, dass psychische Gewalt und Formen des Mobbings unter Schülerinnen und Schülern nach der Pandemie zugenommen haben. 44 Prozent sehen auch eine Zunahme von körperlicher Gewalt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage (https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=p022646), die die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) heute in Köln vorgestellt hat. Insbesonde
Jedes Jahr landen Millionen von Tonnen an Lebensmitteln im Müll: Fast zwei Drittel aller in Deutschland jährlich anfallenden Lebensmittelabfälle – 6,5 von 11 Millionen Tonnen (59 Prozent) – entstehen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in privaten Haushalten. Als Grund nennen die Verbraucher vor allem Haltbarkeitsprobleme. In der bundesweiten Aktionswoche "Gemeinsam Lebensmittel retten" (https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebens
Die Deutschen werden beim Wocheneinkauf immer mehr zum Lebensmittelretter. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die Kaufland anlässlich der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Auftrag gegeben hat. Jeder Zweite kauft demnach bewusst regelmäßig Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zeitnah endet. Und bei Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern greift jeder Vierte regelmäßig zu. Trotzdem landen in jedem 2. H
– 59 Prozent der Befragten klagen über schlecht oder gar nicht erzogene Hunde
– Zwei von drei beobachten, dass Hunde immer öfter ohne Leine laufen
– Rasse und Größe sind für Halter die wichtigsten Kriterien bei der Hunde-Auswahl
Laut der aktuellen "Haustier-Umfrage 2024" der Uelzener Versicherungen beobachten acht von zehn Hundehaltern, dass die Erziehung der Vierbeiner immer häufiger ohne Druck oder Bestrafung erfolgt. Soweit die gute Nachricht.
Die Klimatransformation ist für ein Drittel der Unternehmen ein Business Case, aber für fast alle Unternehmen auch eine große Herausforderung. Bürokratie, Energiekosten und Fachkräftemangel sind die größten Hemmnisse. Gleichzeitig ist die tatsächliche Lage besser als die Stimmung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter Top-Entscheider:innen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Stiftung KlimaWirtschaft und Bundesverband der