Lange wurde behauptet, das vernetzte Zuhause sei nur etwas für die
junge Generation. Jetzt belegt eine repräsentative Umfrage des
Zukunftsinstituts das Gegenteil. Selbst bei den über 55-Jährigen
glaubt ein Drittel der Befragten, dass ihnen ein vernetzter Haushalt
das Alltagsleben erleichtert. Fast die Hälfte der 36- bis 54-jährigen
Deutschen zieht intelligente Technologie sogar externen
Dienstleistern vor. Selbst wenn Geld keine Rolle spielt, wären 45
Wirkt Werbung in allen Sendern gleich oder lassen sich
Unterschiede in der Wirkweise feststellen? Dieser Frage ist die
ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH in Zusammenarbeit mit dem
Marktforschungsinstitut IFAK nachgegangen. Dazu wurden in der KW 29
insgesamt 564 Zuschauer zur Werbung am Vorabend bei ihrem jeweiligen
Lieblingsprogramm befragt. Die Untersuchung zeigt, dass sich die
Erinnerungswahrscheinlichkeit an Werbung in den unterschiedlichen
TV-Sendern unterscheidet: So liegt die
Zu einer gelungenen Hochzeit gehört für viele ein rauschendes Fest
mit Familie und Freunden. Dabei stehen traditionelle Bräuche bei
Deutschlands Paaren hoch im Kurs: Mehr als die Hälfte der
Heiratswilligen (55 Prozent) wollen nicht darauf verzichten, die
Hochzeitstorte gemeinsam anzuschneiden. Das ergab jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Jeder
Zweite (51 Prozent) möchte den gemeinsamen
Laut aktuellen Erhebungen des Bundesfamilienministeriums möchten
in Deutschland über 90 Prozent der älteren Menschen so lange wie
möglich in den eigenen vier Wänden wohnen. Der Hausnotruf ist dafür
der perfekte Helfer. Ergänzt durch neue altersgerechte technische
Assistenzsysteme, Ambient Assisted Living (AAL) genannt, bietet der
Service älteren Menschen maximale Sicherheit und steigert dadurch
ihre Lebensqualität. So meldet beispielsweise e
Neues Gesetz zur sogenannten "Sterbehilfe": Doch wissen die
Bundesbürger, worum es dabei geht? Eine Studie zeigt: Nur 11 % der
Deutschen sind richtig informiert. Eine aktuelle Befragung von
Infratest im Auftrag der Deutschen PalliativStiftung ergab, dass 87 %
der Bundesbürger fälschlich glauben, die Beihilfe zur Selbsttötung in
Deutschland sei verboten.
Das Gegenteil ist richtig: Deutschland ist das einzige Land in
Europa, in dem Beihilfe zur Selbstt&oum
Für 60 Prozent aller Pendler ist der Pkw das
Hauptfortbewegungsmittel, für Vertriebler und Kundendienstmitarbeiter
ist er purer Arbeitsplatz. Und so sind die Anforderungen an die
Fahrzeuge von Vielfahrern entsprechend zahlreich. Seien es solide
Fahreigenschaften, ergonomische Sitze, eine gute Dämpfung bis hin zu
technischen Finessen wie zum Beispiel Tempomaten. Doch welches
Fahrzeug passt genau – unter der Vielfalt der Modelle? Der
ökologische Verkehrsclub VCD stellt un
– In Fällen von Vandalismus lassen sich die Täter oft nicht
ermitteln.
– Eine Teil- bzw. Vollkaskoversicherung reguliert auch im Ausland
entstandene Schäden.
Einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge
waren drei von vier Deutschen (74 Prozent) schon mindestens einmal
mit dem Auto im Ausland unterwegs.(1) Nicht immer ohne Folgen:
Kratzer am Lack, abgebrochene Außenspiegel oder eingeworfene
Fensterscheiben – 8 Prozent der Ausl
Möglichst weiße Zähne und ein strahlendes
Lächeln gelten als Ausdruck gesunder Zähne. Die Folge: Der Anspruch
an Zahngesundheit und Zahnpflege ist in den letzten Jahren gestiegen.
Eine Tatsache, die unter anderem durch die Vierte Deutsche
Mundgesundheitsstudie (DMS IV) gestützt wird. Demnach nehmen ein
positives Mundpflegeverhalten und der regelmäßige Zahnarztbesuch bei
allen Altersgruppen einen hohen Stellenwert ein.
Wohnen im Eigenheim macht die Menschen zufriedener
als zur Miete zu wohnen. Das geht aus einer Untersuchung des
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und LBS-Research für den
aktuellen LBS-Immobilienpreisspiegel "Markt für Wohnimmobilien 2015"
hervor.
Auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und
gar zufrieden) liegen laut LBS demnach Eigenheimbewohner mit 8,3
Punkten einen ganzen Punkt vor Mietern in neuen oder ordentlich
renovierten
Frauen fragen nach dem Weg, Männer setzen auf ihren eigenen
Orientierungssinn und verfahren sich eher, als dass sie nach dem Weg
fragen würden. Ein Klischee – doch was ist tatsächlich dran? Die
Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag
von CosmosDirekt zeigen: Tatsächlich vertrauen 38 Prozent der
männlichen Autoreisenden auch in der Fremde auf ihren ureigenen
Orientierungssinn, während dies lediglich 19 Proze