Deutschland – Land der Erben. Rund 400 Milliarden Euro werden hierzulande jedes Jahr vererbt oder verschenkt, wie Schätzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) belegen. Die Generation ab 45 Jahren beschäftigt vor allem ein Thema, wenn es um die Regelung des eigenen Nachlasses geht: was der Staat am Erbe mitverdient. Das zeigt eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) spricht sich entschieden für eine bessere Verwertung aller mineralischen Abfälle aus. MIRO ist damit Teil einer Initiative von insgesamt acht Branchenverbänden und Interessengemeinschaften. Diese haben jetzt die eindeutigen Ergebnisse einer gemeinsam beauftragten Umfrage zum Einsatz von Ersatzbaustoffen veröffentlicht.
Die Umfrageergebnisse der Prognos-Befragung (von 457 Unternehmen, Behörden, Dienstleistern und sonstigen
TÜV-Verband-Umfrage: Mehrheit der Deutschen für höhere Abgaben und Parkgebühren für große und schwere Pkw. Straßenbauexpert:innen empfehlen Vergrößerung von Parkplätzen. TÜV-Verband: Steigender Fahrzeugbestand und Größenwachstum verknappen den Verkehrsraum – Infrastruktur für Zweiradverkehr und Schwächere verbessern.
Die Bewohner:innen von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen befürworten
Eine immowelt Umfrage in Nordrhein-Westfalen zeigt, welche Haushaltstätigkeiten in NRW am häufigsten zu Streit mit dem Partner führen:
– Spülmaschine als Streitpunkt Nummer 1: In 10,4 Prozent der NRW-Paarhaushalte wird über das richtige Einräumen gestritten
– Unterschiedliche Wahrnehmungen: 65,8 Prozent der Männer in NRW streiten nie über Hausarbeit, bei den Frauen sind es nur 55,6 Prozent
– Weiteres Konfliktpotenzial: Toiletten putzen und Staubsaugen so
Die kleine Mahlzeit zwischendurch – sie gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Doch wann wird gesnackt und womit? Welche Rolle spielen Gesundheit, Geschmack und Zutaten? Und wie steht es um die Hauptmahlzeiten? Eine repräsentative Umfrage bringt es an den Tag: So snackt Deutschland – Der BE-KIND® Snacking-Report 2024.
Snacken in Deutschland ist angesagt: fast 9 von 10 Menschen tun es, und 70 Prozent von ihnen haben sogar einen eigenen Snack-Vorrat zuhause.
Positive Geschäftserwartungen: 78% der deutschen Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen, 55% mit steigenden Gewinnen für laufendes Geschäftsjahr – jeweils + 7%-Punkte vs. Vorjahr
– Indiens Bedeutung als Investitionsstandort für deutsche Konzerne wächst nachhaltig: Bis 2029 planen 78% neue Investitionen (+19%-Punkte ggü. 2024)
– Top-3-Standortfaktoren: Niedrige Lohnkosten (54%), politische Stabilität (53%) sowie qualifizierte Fachkräfte (47%)
–
– Das Wohl ihrer Haustiere ist vielen Menschen wichtiger als die eigene Erholung
– Zugunsten der Tiergesundheit verzichten die Halter auf Urlaub und Restaurantbesuche
– Tierarztkosten im drei- bis sogar vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit
Für 87 Prozent der Haustierbesitzer in Deutschland besteht kaum ein Zweifel: Sollte ihr Hund oder ihre Katze eine teure Behandlung benötigen, wird dafür notfalls auch die Urlaubskasse geplündert. Zu diesem Ergebnis kommt die
Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland ein
Fast alle Bundesbürger:innen halten den Konsum von Alkohol und anderen Drogen für gefährlich für die Verkehrssicherheit. Anlässlich des Verkehrssicherheitstages am 15. Juni fordert der TÜV-Verband wirksamere Maßnahmen gegen Alkohol- und Drogenfahrten.
Die Bundesbürger:innen halten Alkohol am Steuer für genauso gefährlich für die Verkehrssicherheit wie den Konsum anderer Drogen wie Kokain, Crack oder LSD: Jeweils 80 Prozent halten den Konsu
Im 1. Quartal 2024 meldeten in Deutschland 5.205 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26,4 Prozent (1. Quartal 2023: 4.117 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen im 1. Quartal 2024 des Informationsdienstleisters CRIF.
Die Anzahl der Firmeninsolvenzen ist im 1. Quartal so hoch wie seit 2016 nicht mehr (1. Quartal 2016: 5.436 Firmeninsolvenzen). Seit Juni 2023 sind monatlich durchg&a