51 Prozent der Frauen im mittleren Management
deutscher Unternehmen hatten schon einmal das Gefühl, dass ihnen in
ihrer Laufbahn ein Karriereschritt versperrt war, weil sie eine Frau
sind. Damit lassen die hiesigen Firmen – wissentlich oder
unwissentlich – trotz des akuten Führungskräftemangels reichlich
Potenzial ungenutzt liegen. Geben doch gleichzeitig fast zwei Drittel
der Middle-Managerinnen derzeit einen Aufstieg in das Topmanagement
als ihr erklärtes Karriereziel
Pflaster und Medikamente auf Vorrat müssen
sein. Wie eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" ergab, gehört für die Mehrheit der Deutschen
(69,4 Prozent) eine gut sortierte Hausapotheke in jeden Haushalt.
Diese Notwendigkeit sehen vor allem die älteren Bürger
(60-69-Jährige: 77,1 Prozent) und Familien mit Kindern unter 15 Jahre
(76,4 Prozent). Was eine hilfreiche Hausapotheke ausmacht, bleibt
jedoch vor allem den M
– Sympathie für Marke schlägt Preis-Leistungs-Verhältnis
Schein schlägt Sein. Im Wettbewerb um Kunden haben Banken und
Sparkassen mehr davon, einen guten Eindruck bei ihrer Klientel zu
erwecken als tatsächlich eine optimale Leistung zu liefern. Schwer
überprüfbare Markenbotschaften wie Sympathie sind dreimal so relevant
für eine stabile Kundenbeziehung wie die messbare Qualität von
Dienstleistungen und Angeboten. Das sind Ergebnisse der
b
Dass Wissen und Handeln zwei ganz verschiedene
Dinge sind, das gilt leider auch für die Vorbeugung von Herzinfarkt
und Schlaganfall. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des "HausArzt-PatientenMagazins". Den meisten
Befragten ist bekannt, dass hoher Blutdruck (96,5 Prozent),
Übergewicht (96,0 Prozent), häufiger Stress (95,2 Prozent), Rauchen
(94,4 Prozent), zu hohe Blutfettwerte (90,8 Prozent), wenig Bewegung
(85,3 Prozent), ungesun
Haushaltskonsolidierung sollte nicht zugunsten
staatlicher Wachstumsprogramme aufgegeben werden. Dies ist das
Ergebnis einer Umfrage unter 119 Ökonomen, die die IW Consult, ein
Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, im
Auftrag der WirtschaftsWoche (WiWo) und der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt hat. 98 von 119 Ökonomen lehnen
es ab, den Konsolidierungskurs zu verlassen, um mit staatlichen
Mehrausgaben Wachstumsprogram
Exklusives Ranking: Die Top 50 umsatzstärksten Hotelgesellschaften
in Deutschland / Skepsis im laufenden Jahr
Das Wachstum der 50 umsatzstärksten Hotelgesellschaften in
Deutschland hat sich 2011 abgeschwächt. Für 2012 sind einige
Unternehmen pessimistisch. Dies geht aus dem exklusiven Ranking in
der morgigen Ausgabe der AHGZ – Allgemeine Hotel- und
Gastronomie-Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag) hervor.
Berücksichtigt wurden dabei ausschließli
Die deutschen Autofahrer sind bereit für den
Verzicht: Fast vier von fünf (78 Prozent) sprechen sich in einer
aktuellen DEKRA Umfrage für ein generelles Alkoholverbot am Steuer
aus. Unter Frauen und jungen Lenkern ist der Anteil der Befürworter
von 0,0 Promille besonders hoch. In der bundesweiten Befragung mit
1.350 Teilnehmern zeigten sich vier von fünf Autofahrern (80 Prozent)
davon überzeugt, dass ein generelles Alkoholverbot am Steuer zu
weniger Unfäl
Sperrfrist: 20.07.2012 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bereits zum fünften Mal in Folge sucht Langenscheidt wieder das
"Jugendwort des Jahres". Ab Freitag, 20. Juli, bis Ende Oktober 2012
sind Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Jung gebliebene,
Sprachjongleure und ganz einfach alle, die Spaß an neuen
Wortschöpfungen haben, aufgerufen, sich unter www.
Ebenso hoch im Kurs: ein Training mit Beachvolleyballerin Sara
Goller und Tischtennis-Ass Timo Boll
Wenn in gut einer Woche die Olympischen Spiele in London starten,
steigt auch hierzulande das Sportfieber. Auf die Frage, mit welchem
Sportler die Deutschen am liebsten trainieren möchten, steht ein
Training mit der zweifachen Olympiasiegerin Britta Steffen ganz oben
auf der Wunschliste (25 Prozent). Auf Platz zwei und drei folgen
Beachvolleyballerin Sara Goller (23 Prozent)