Wochenlanges Warten auf einen Arzttermin oder
das Herumsitzen in einer Praxis, um unter Umständen erst nach Stunden
an die Reihe zu kommen – das sind Dinge, die die Deutschen gar nicht
schätzen. Laut einer repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau"
erwarten drei Viertel (75 Prozent) von einem "guten" Hausarzt, dass
dieser noch am Tag einer Anfrage Behandlungstermine anbieten kann.
Das Gros (85 Prozent) ist zudem der Ansicht, dass ein guter Arzt
seine
26. Juni 2012 – Der Vorstandsvorsitzende und
Allein-Aktionär der Windreich AG, Willi Balz, baut seine
Führungsspitze weiter um. Wie das Wirtschaftsmagazin –impulse–
(Ausgabe 7/2012, EVT 28. Juni) erfuhr, rückt der Inder Anil
Srivastava, 52, als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand
auf. Der Ex-Chef der Erneuerbare-Energien-Sparte des französischen
Energiekonzerns Areva war bereits im Februar von Paris nach
Wolf¬schlugen bei Stuttgart gewechselt, um den in
92 Prozent der Deutschen sind gegen die von der
EU-Kommission vorgeschlagene verschärfte Neuregelung der
TÜV-Hauptuntersuchung. Das ergab eine aktuelle Umfrage des
AutoScout24 Magazins. Der Hintergrund: Die EU will Autos, die älter
als sechs Jahre sind, künftig jährlich auf den Prüfstand schicken.
Laut Medienberichten würde dies auf 25 Millionen Fahrzeuge in
Deutschland zutreffen.
– Nur 28 Prozent der Deutschen erlauben werbliche Ansprache über
Facebook und Co.
– Für drei von vier Bundesbürgern ist Datenschutz im Social Web
nicht durchsetzbar
Der Schutz personenbezogener Daten im Bereich Social Media wird
von vielen Banken und Versicherungen aus Sicht der Kunden immer noch
nicht ernst genug genommen. So werfen 50 Prozent der Bundesbürger der
Finanzbranche explizit einen leichtfertigen Umgang mit dem Thema
Datenschutz beim Eins
Nichts geht über eine Wärmflasche. Auf ihre
wohltuende Wirkung setzen Betroffene nach wie vor bei einer Vielzahl
von Magen- oder Darm-Beschwerden. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau". Etwa jeder sechste
(17,7 Prozent) Befragte mit mindestens gelegentlichen
Verdauungsstörungen erklärt, dass ihm bei akuten Beschwerden eine
Wärmflasche auf dem Bauch am besten helfe, bei den betroffenen Frauen
bestätigt dies
Als vor zwölf Jahren "Popstars" zum ersten Mal auf
Sendung ging, brach im deutschen TV ein beispielloser Hype aus:
Castingshows wurden über Jahre zu Erfolgsgaranten für Sender und
Produktionsfirmen, zu seinen besten Zeiten war "Poptitan" Dieter
Bohlen gar ein echter Angstgegner für "Wetten, dass..?". Aus und
vorbei, "Das perfekte Model" floppte, selbst die Einschaltquoten von
Heidi Klum und Dieter Bohlen bröckeln sichtlich. E
Beipackzettel von Arzneimitteln sind für
Verbraucher in Deutschland besser zu verstehen als andere
Gebrauchsanweisungen wie zum Beispiel auf Lebensmittelverpackungen.
Das zeigt eine aktuelle repräsentative Verständlichkeitsstudie, die
das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der
ERGO-Versicherungsgruppe AG erstellt hat. Demnach findet mehr als ein
Drittel der Befragten, dass die komplexen Informationen auf dem
Beipackzettel "für jeden verständlich sind&
Deutschlands beliebtestes Fernsehquiz "Wer wird
Millionär?" steckt in der Quoten-Krise: Beim Gesamtpublikum betrug
der Marktanteil von Januar bis Juni 2012 im Durchschnitt nur 18,6
Prozent, im Bereich der für RTL wichtigen Zielgruppe der 14- bis
49-Jährigen lag er unter dem Senderschnitt, nämlich bei 16,3 Prozent
(Quelle: Media Control). Es sind die bislang traurigsten Tiefstände
in der Geschichte der Quizshow, deren Quoten seit Langem sinken. Im
April s
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe weist
darauf hin, dass die gestern veröffentlichten Zahlen der
Forbes-Sportler-Geldrangliste nicht der breiten Realität von
deutschen Spitzensportlern entspricht. "Das ist definitiv nicht der
Alltag eines Spitzensportlers. Wir haben vor zwei Jahren in einer
repräsentativen wissenschaftlichen Umfrage der Deutschen
Sporthochschule Köln unter 4.000 von der Deutschen Sporthilfe
geförderten Athleten ein Brutto-Monatseinkommen von 1