Chemische Industrie lehnt Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes ab / Mayer: IEKK gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Chemie

Der Beschluss der baden-württembergischen
Landesregierung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept
(IEKK) ist aus der Sicht der chemischen Industrie ein falsches
Signal. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg wenden sich vor allem
aus drei Gründen weiterhin gegen das jetzt vom Ministerrat
beschlossene Konzept: Die festgelegten Minderungsziele für den
Ausstoß von Treibhausgasen sind für die Industrie zu weit gesteckt.
"Wir haben gerade in der

NABU: Freihandelsabkommen stoppen – mit europaweiter Unterschriftensammlung

Der NABU hat am heutigen Dienstag,
gemeinsam mit rund 150 weiteren Organisationen, eine Europäische
Bürgerinitiative (EBI) gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA
angemeldet. Ziel ist es, EU-weit so viele Unterschriften zu sammeln,
dass die EU-Kommission und das europäische Parlament über den
möglichen Stopp der beiden Freihandelsabkommen diskutieren müssen.
"Sowohl das geplante Abkommen mit den USA als auch das mit Kanada
sind in ihrer jetzigen Form

NABU fordert Fracking-Verbot für ganz Deutschland

Der NABU fordert von der Bundesregierung ein
Fracking-Verbot für ganz Deutschland. "Die Einigung zwischen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundeswirtschaftminister
Sigmar Gabriel ist ein fauler Kompromiss zu Lasten des Schutzes von
Mensch, Natur und Trinkwasser", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
"Statt einer Lex Niedersachsen und eines Fracking-Moratoriums auf
Zeit brauchen wir ein dauerhaftes Fracking-Verbot, und zwar in allen
Lagerstätten, ob

NABU: Letzte Chance zum Ausstieg aus Fester Fehmarnbeltquerung nutzen

Am heutigen Donnerstag endet die Einwendungsfrist
für das Planfeststellungsverfahren zur Festen Fehmarnbeltquerung
zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland. Der NABU hat seine
kritische Stellungnahme gegen Europas größtes Infrastrukturprojekt
bei der deutschen Landesplanungsbehörde in Kiel eingereicht und
erneut kritisiert, dass das Verfahren überhaupt eröffnet wurde. Der
Bau des 18 Kilometer langen Absenktunnels, der ein einzigartiges,
europ&au

NABU: EEG-Reform gefährdet Akzeptanz der Energiewende in Bevölkerung

Der NABU hat die Verabschiedung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch den Deutschen Bundestag als
eine verpasste Chance für den Natur-, Klima- und Verbraucherschutz
kritisiert. "Schwarz-Rot bremst mit der EEG-Reform nicht nur die
Energiewende aus, die Bundesregierung gefährdet auch deren Akzeptanz
in der Bevölkerung und stempelt Verbraucher und Natur zu Verlierern
ab", kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke den
Parlamentsbeschluss. Das Ziel, mit de

Klimaschutz in Landkreisen und Kommunen: Es bleibt noch viel zu tun

• 3. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten in der Metropolregion München
• Rund 80 Teilnehmer kamen am 5. und 6. Juni in Rosenheim zusammen

München / Rosenheim – Der Weltklimarat hat in seinem neuesten Bericht erneut besonders die Industrienationen zu größeren Anstrengungen aufgefordert, um die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten. Auch in der Metropolregion München ergeben sich dadurch große Aufgaben für Unternehmen, Kommunen und letztendlich d

NABU zur Umsetzung der EU-Agrarreform: Achtungserfolg beim Grünlandschutz, Defizite auf Acker bleiben bestehen

Der NABU begrüßt, dass die Bundesregierung künftig
Wiesen und Weiden besser schützen will, sieht aber bei den
Umweltvorgaben für Ackerflächen weiter gravierende Defizite.

"Mit dem Beschluss findet das von der EU vorgesehene –Greening–
der Agrarpolitik zwar auf dem Grünland, nicht aber auf dem Ackerland
statt", bewertete NABU-Präsident Olaf Tschimpke das Gesetz zur
nationalen Umsetzung der Agrarreform, das heute im Bundestag
beschloss

NABU zum Natura 2000-Tag: Weltweit größtes Schutzgebietsnetzwerk sichern

Mit Blick auf die künftige Ausrichtung der
europäischen Umweltpolitik hat der NABU die Kandidaten der Parteien
aufgefordert, sich für mehr Naturschutz in der EU einzusetzen und das
EU-weite Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 weiter für einen
dauerhaften Artenschutz voranzutreiben.

"Wir wünschen uns vom neuen EU-Parlament den Startschuss für eine
Naturschutzoffensive. Wir brauchen mehr Kontrollen, Personal und
Geld. Sonst droht der Artenvielfalt auch in

1 58 59 60 61 62 76