Abwärtstrend bei ZEW-Konjunkturerwartungen gestoppt

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Dezember wieder leicht verbessert. Der entsprechende Index stieg um 1,4 Punkte auf minus 53,8 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim am Dienstag mit. Mit diesem Wert befinden sich die Konjunkturerwartungen allerdings weiter unter ihrem historischen Mittelwert von 24,6 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage in Deutsch

ZEW-Konjunkturerwartungen im Dezember wieder verbessert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Dezember wieder leicht verbessert. Der entsprechende Index stieg von minus 55,2 Punkten im Vormonat auf minus 53,8 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim am Dienstag mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

HR-Report 2011: Internationale Rekrutierung entdeckt Indien und China – Osteuropa verliert an Bedeutung

Mannheim, 13. Dezember 2011. In den letzten drei Jahren hat sich die internationale Rekrutierung spürbar verändert. So folgen Unternehmen mittlerweile der zunehmenden Globalisierung ihrer Märkte: Mit Indien (21 Prozent) und China (13 Prozent) haben sie neue Zielländer entdeckt, wenn sie Mitarbeiter suchen. Dagegen verlieren die osteuropäischen Länder signifikant an Bedeutung (21 zu 41 Prozent). Gleiches gilt für Großbritannien (29 zu 3 Prozent), Frankreic

Stuttgarter Nachrichten: EnBW-Untersuchungsausschuss

Eine Aufarbeitung ist im Sinne aller
Beteiligten; nur so können die quälenden Diskussionen und
Spekulationen über das Wie und Warum des Milliardencoups zu einem
Ende kommen. Anders als bei dem von CDU-Fraktionschef Peter Hauk
vorgeschlagenen runden Tisch sind die Beteiligten im
Untersuchungsausschuss zur Wahrheit verpflichtet. Er ist deshalb auch
das geeignete Instrument. Grüne und SPD müssen allerdings der
Versuchung widerstehen, daraus politisch Kapital schlagen

Abzocke der Bevölkerung – Wer soll das bezahlen wer hat so viel Geld

Abzocke der Bevölkerung – Wer soll das bezahlen wer hat so viel Geld

Alle Jahre wieder, werden in der Adventszeit die Benzinpreise angehoben. Das teuerste Tankjahr seit der Geschichte neigt sich dem Ende. Nicht genug, dass sich die Dieselpreise dieses Jahr zumTeil dem E10-Sprit (den niemand will und braucht) bis auf ein paar Cent genähert haben, jetzt wird der Bürger noch einmal richtig geschröpft.
Es ist umso verwunderlicher, da der Dieselpreis gegenüber dem Benzinpreis eine steuerliche Erleichterung von 20 Cent pro Liter hat. Aber die Abzock

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium

Am 01. März 2012 wird das Steinbeis-Transferinstitut Public Management (STI PM) in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy (SBA) am Standort Stuttgart zum fünften Mal den Startschuss für das zweijährige Master-Studium der Steinbeis-Hochschule Berlin geben.

Die Studenten der Studiengänge Master of Arts (M.A.) in Public Management und Master of Business Administration (MBA) in Public Management erwartet ein anspruchsvolles und praxisorientiertes Projekt-Kompetenz-S

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Durban-Paket

Auch der in Grundzügen beschlossene Grüne
Klimafonds bringt die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder
nicht weiter, solange nicht feststeht, wer wann die 100 Milliarden
Euro beisteuert. Es ist höchste Zeit, dass sich die Merkels, Obamas
und Sarkozys dieser Welt endlich nicht nur um kränkelnde Banken und
gebeutelte Finanzspekulanten kümmern, sondern auch die Klimapolitik
zur Chefsache machen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dien