Analyse Automobilsommer 2011 vorgestellt: 1,2 Millionen Besucher und zweistelliger Millionenumsatz in Baden-Württemberg

Rund 1,2 Millionen Menschen haben beim Automobilsommer 2011 in Baden- Württemberg die Veranstaltungen zum 125-jährigen Jubiläum des Automobils besucht. Davon kamen rund 540.000 Besucher direkt auf Impuls der Veranstaltungsreihe und gaben bei ihrem Besuch insgesamtüber 18 Millionen Euro aus. Bemerkenswert ist die hohe Zufriedenheit der Besucher: 80 Prozent der Befragten gaben an sehr oderüberaus zufrieden mit den besuchten Veranstaltungen gewesen zu sein. Auch in den Medi

Vermögensverwalterrente mit schwäbisch-österreichischer Kooperation

Vermögensverwalterrente mit schwäbisch-österreichischer Kooperation

Die Vorarlberger Landes-Versicherung VaG (VLV) aus Bregenz und BF.services GmbH aus Stuttgart bringen Ihre Kernkompetenzen gemeinsam ein in eine Fondsbasierte Rentenversicherung. Der „BF.ZielPlanPlan“ ist eine Melange aus Privatrente und Vermögensverwaltung. Durch die ratierlichen und niedrigen Einstiegsbeiträge der Rentenversicherung wird ein gehobenes Marktsegment für breite Schichten zugänglich gemacht.

INTER Lebensversicherung AG hält Überschussbeteiligung stabil / Gesamtverzinsung bleibt auch im Kalenderjahr 2012 bei 3,75 Prozent – Erstmals 5 Sterne im Finsinger-Rating

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gibt es
positive Meldungen von der INTER Lebensversicherung AG: Im kommenden
Kalenderjahr bleibt die Gesamtverzinsung unverändert stabil bei 3,75
%.

Zahlreiche Marktprognosen gehen für 2012 von einer sinkenden
Überschussbeteiligung in der Branche aus. Die INTER
Lebensversicherung AG folgt diesem Trend nicht und wird die
Überschussbeteilgiung konstant halten.

"Die INTER Lebensversicherung AG behauptet sich am Markt mi

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rückzug von EnBW-Chef Villis

In der Sache handelte die Landesregierung
konsequent. Der Chefposten des in öffentlichen Besitz zurückgekehrten
Unternehmens stellt eine Schlüsselposition dar: Der EnBW-Chef muss
Repräsentant der Energiewende sein. Villis, der lange davon träumte,
ein neues Atomkraftwerk zu bauen, war dafür der falsche Mann.
Jenseits von Zahlen und Fakten bestand auch eine individuelle
Unverträglichkeit zwischen dem Manager und Regierungsvertretern. Das
zeigte sich exempl