Badische Neueste Nachrichten: Die Abkehr – Kommentar von GERHARD WINDSCHEID

eine neue Grundlage gestellt werden. TPP ist
eine Blaupause für TTIP, das bislang angestrebte Handelsabkommen mit
den Europäern. Es wird nicht lange dauern, bis Donald Trump auch hier
einen Riegel vorschieben wird. Dies mag zwar den vielen Demonstranten
gegen TTIP ganz recht sein, die in Deutschland gegen das Vertragswerk
auf die Straße gegangen sind. Der deutschen Exportindustrie stehen
allerdings schwere Zeiten bevor. Wenn sich die größte
Wirtschaftsmacht der Wel

Badische Neueste Nachrichten: Gabriel muss sich entscheiden – Kommentar von RUDI WAIS

Angela Merkel hat sich entschieden – nun ist die
SPD am Zug. Sigmar Gabriel hält zwar trotzig an seinem Plan fest, den
sozialdemokratischen Kanzlerkandidaten erst Ende Januar zu benennen.
Doch je länger er zögert, umso mehr manifestiert sich der Eindruck,
dass der Parteichef und seine Genossen nicht wissen, was sie wollen
sollen, wieder einmal.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Original-Content

Badische Neueste Nachrichten: Die Alternativlose – Kommentar von Rudi WAis

Von ehemals knapp 100 Landesministern, die die
Union vor zehn Jahren noch gestellt hat, sind inzwischen nicht einmal
mehr 50 geblieben. Unter anderen Umständen, in einer anderen Partei,
würde in einer solchen Situation die Frage nach der politischen
Verantwortung des Vorsitzenden oder der Vorsitzenden gestellt. Für
die CDU dagegen ist Angela Merkel, um es in ihren eigenen Worten zu
sagen, alternativlos.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon

Badische Neueste Nachrichten: zu VW Kommentar von Mario Beltschak

Auf den Imageschaden, den man durch die
Abgas-Affäre erlitten hat, setzt der Konzern nun noch einen drauf.
Zumal wieder das vermeintliche Klischee bedient wird, dass für Fehler
des Top-Managements letztlich die Mitarbeiter am Band zahlen müssen.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Original-Content von: Badische Neueste Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Erste Open Source Implementierung der OGC Sensor Things API zertifiziert

Erste Open Source Implementierung der OGC Sensor Things API zertifiziert

Die vom Fraunhofer IOSB entwickelte Open Source Implementierung des neuen OGC Standards »Sensor Things API « wurde diese Woche zertifiziert. Damit ist sie die erste zertifizierte Open Source Implementierung weltweit. Dieser Standard des OGC (Open Geospatial Consortium) ist einer der neuesten und bereits einer der wichtigsten Standards für den großen Bereich des »Internets der Dinge «.
Einer der aktuell wichtigsten Trends in der Informationsbranche verb

Erste Open Source Implementierung der OGC Sensor Things API zertifiziert

Erste Open Source Implementierung der OGC Sensor Things API zertifiziert

Die vom Fraunhofer IOSB entwickelte Open Source Implementierung des neuen OGC Standards »Sensor Things API « wurde diese Woche zertifiziert. Damit ist sie die erste zertifizierte Open Source Implementierung weltweit. Dieser Standard des OGC (Open Geospatial Consortium) ist einer der neuesten und bereits einer der wichtigsten Standards für den großen Bereich des »Internets der Dinge «.
Einer der aktuell wichtigsten Trends in der Informationsbranche verb

Badische Neueste Nachrichten: zu Auto / Klima Kommentar von Mario Beltschak

Ja, die Autobauer haben – teilweise zurecht –
mit ihren unzähligen Arbeitsplätzen im Land eine große Lobby. Ihnen
deswegen unzählige Schlupflöcher zu gestatten, um letztlich Betrug am
Kunden zu begehen, ist aber nicht akzeptabel. Es müssen wirksame
Kontrollen unter realen Fahrbedingungen eingeführt werden.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Original-Content von: Badische Neue

Badische Neueste Nachrichten: zu Macron-Kandidatur Kommentar von Christine Longin

Macron wagt es auch, den Front National
anzugreifen – die Partei, die die Republik beschmutzt. So deutlich
sagt das sonst kein anderer unter Frankreichs Politikern. Doch nur in
einer offenen Auseinandersetzung kann der FN gestoppt werden, dessen
Chefin Marine Le Pen durch die Wahl von Donald Trump Rückenwind
verspürt. Das, was in den USA passiert ist, kann auch in Frankreich
passieren. Le Pen kann 2017 gewinnen. Um dies zu verhindern, müssen
die Politiker mit den Menschen sp