Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU-Gipfel/Juncker

Mit Großbritannien ist erstmals in einer
fundamentalen Entscheidung ein zentrales EU-Land übergangen und ein
ehernes Prinzip gebrochen worden: dass Europa nämlich den Konsens
sucht. Das Mitleid mit Großbritannien hält sich aber in Grenzen. Wer
immer nur nörgelt, gerät nicht nur menschlich ins Abseits, er
verliert auch an Einfluss.

Im Spiel um Macht und Einfluss hat Angela Merkel auf der
europäischen Ebene einen neuen Widersacher auf der Linken:

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Juncker:

Der Neuanfang ist missglückt. Vor allem für
Jean-Claude Juncker. Er wird sein neues hohes Amt angeschlagen
antreten – weil alle dazu beigetragen haben, dass sich der
Luxemburger von all den Rüpeleien, Ränkespielen und Tiefschlägen so
schnell nicht erholen wird. Es geht einmal mehr zuvörderst um
nationale Befindlich- und Eitelkeiten. Die Ergebnisse nicht nur in
Großbritannien und Frankreich zeigen: Ein beachtenswert großer Teil
frustrierter W&a

Jeder Dritte hat Angst vor Altersarmut (FOTO)

Jeder Dritte hat Angst vor Altersarmut (FOTO)

Das Rentenniveau* ist in den vergangenen Jahren immer weiter
gesunken. Während vor gut 30 Jahren noch rund 60 Prozent des
durchschnittlichen Nettogehalts vor Steuern übrig blieben, ist es
heute nicht einmal mehr die Hälfte, wie Zahlen der Deutschen
Rentenversicherung belegen. Ein Drittel der Deutschen fürchtet sich
angesichts dieser Situation vor Altersarmut.

Für das Auskommen im Alter reicht die gesetzliche Rente kaum noch
aus, private Vorsorge wird immer

Wenn Betrüger Ihren guten Namen missbrauchen

Magazin Reader–s Digest informiert über
zunehmenden Identitätsmissbrauch und gibt Tipps, wie man sich
schützen kann

Wie das Magazin Reader–s Digest in seiner Juli-Ausgabe berichtet,
sind jährlich rund acht Millionen Europäer vom sogenannten
Identitätsdiebstahl betroffen. Die Täter versuchen dabei, an das Geld
des Opfers zu kommen und benutzen seinen Namen als Deckung für ihre
Straftaten. Der Schaden bei solchen Vermögensdelikten beträg

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Irak/Maliki

Dieser Mann hat die Zeichen der Zeit nicht
erkannt. Nuri al-Maliki weigert sich, im Irak eine Einheitsregierung
zu bilden. Doch nur wenn er alle Volksgruppen in den politischen
Prozess einbezieht, kann der Verfall des Landes noch gestoppt werden.
Vor allem muss der Schiit Maliki die Sunniten an der Macht
beteiligen. Dazu müsste er aber eine radikale Wende in seiner Politik
vollführen, denn seit seinem Amtsantritt im Jahr 2006 hat er keine
Gelegenheit ausgelassen, die Sunniten ausz

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Bahn/Hermann

Fakt ist: beim Abschluss des milliardenschweren
Vertrages im Jahr 2003 hatte die Bahn, weil es kaum Wettbewerb gab,
eine starke Verhandlungsposition. Ob sie diese über Gebühr zu Lasten
des Landes ausgenutzt hat, ob der Vertrag einseitig zu ihren Gunsten
ausgelegt wurde – das ist allemal eine Überprüfung wert. Schließlich
geht es um viel Geld. Immer wieder kam zudem der – offiziell stets
bestrittene – Verdacht auf, dass die großzügigen Konditionen auch m

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Koalition/Schmid

Der "kleine Nils" wird erwachsen. Nach drei
Jahren in der undankbaren Rolle des Juniors ist es dem
baden-württembergischen Finanzminister Nils Schmid erstmals gelungen,
in einer wichtigen landespolitischen Frage die Meinungsführerschaft
zu erringen – und sich am Ende auch gegen den Ministerpräsidenten
durchzusetzen. Nicht erst im Jahr 2020, wie einst zwischen Grünen und
SPD vereinbart, sondern bereits 2016 will die Koalition auf neue
Schulden verzichten. Wenn e

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verschuldung:

Keine neuen Schulden 2016 in Baden-Württemberg –
das ist ein Wort. Und jedes andere Wort, jede andere Aussage der
Landesregierung würde auch nicht verstanden. Unter dem Strich steht
ein klarer Punktgewinn für den Grünen-Koalitionspartner SPD – das ist
umso bemerkenswerter, als es lange die Grünen waren, allen voran
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die sich in der Rolle der
Hüter des Haushalts gefielen. Mit seinem Vorpreschen beim Thema
Nullverschu