Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Italiens darf nach Einschätzung des Präsidenten des Bayerischen Finanzzentrums, Wolfgang Gerke, nicht überbewertet werden. "Die Probleme Italiens sind lösbar", sagte Gerke der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Allerdings bestehen Zweifel an der politischen Handlungsfähigkeit des Landes. Da hat Rom jetzt eine Bringschuld", so Gerke weiter. Italien brauche eine glaubwürdige Wirtscha
München, 20.09.2011 – Wie die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München, Berlin und Zürich erfahren hat, wurde die SAMIV AG offensichtlich mit Beschluss der Generalversammlung vom 04.07.2011 aufgelöst. Die SAMIV AG befindet sich in Liquidation.
Offensichtlich hat darüber hinaus die Staatsanwaltschaft Appenzell (Schweiz) Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue und des Betruges aufgenommen. Nach Auffassung der auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei
Die Autofahrer in Deutschland müssen derzeit beim Tanken tief in die Tasche greifen. Wie die aktuelle ADAC-Untersuchung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, bekommt man Super E10 in keiner der untersuchten Städte für weniger als 1,55 Euro je Liter. Noch am günstigsten tankt man zurzeit in den Städten Dessau in Sachsen-Anhalt und Neumünster in Schleswig-Holstein mit einem Durchschnittspreis von 1,559 Euro. Insgesamt neun St&au
Führendes Integrationsprodukt von Microsoft Project Server mit SAP erfolgreich getestet auf Windows 7 und Windows Server 2008 R2
München, Deutschland, 20. September 2011 – Zur Aktualisierung der Microsoft Gold Partner Kompetenz „Independent Software Vendor“ (ISV) hat TPG The Project Group, Full-Service Provider für unternehmensweites Projektmanagement, sein Flaggschiff-Produkt TPG PSLink testen lassen. Die Kompatibilität mit Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wurde erfolgr
Die Distanz zwischen Wohnung und Arbeitsort gehört für Millionen Steuerzahler zu den größten Abzugsposten in der Steuererklärung. Falsche Angaben sollten hier jedoch vermieden werden. Wie das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschied, können sie als Steuerhinterziehung gewertet werden und auch nach zehn Jahren zu Rückzahlungsansprüchen des Finanzamtes führen. Die Münchener Steuerberaterin Maria Ulrich informiert über das Urteil.