„nd.DerTag“: Serielle Einfallslosigkeit – Kommentar zu den Forderungen von Innenministerin Nancy Faeser nach dem Anschlag von Magdeburg

„nd.DerTag“: Serielle Einfallslosigkeit – Kommentar zu den Forderungen von Innenministerin Nancy Faeser nach dem Anschlag von Magdeburg

Man kennt das seit Jahrzehnten. Im Dezember 2001 war es ebenfalls ein SPD-Innenminister, der sich mit seinen Plänen für ein "Sicherheitspaket" durchsetzte: Otto Schily. Seine "Otto-Kataloge" sollten Terroranschläge wie jene in den USA verhindern, die das dschihadistische Netzwerk Al-Qaida für sich reklamiert hatte. Auch damals ging es um mehr Befugnisse für die Sicherheits­behörden.

Seither gab es in der insgesamt vergleichsweise sicheren Bu

Forex Levels am Mittag

Forex Levels am Mittag

 
Guten Tag,
Dies sind die Forex-Levels, die ich für einen möglichen Einstieg heute im Auge habe. Die Niveaus sind nicht als Handelsempfehlung gedacht, sondern eher als Orientierungshilfe für Intraday/Swing-Trader.Die aufgeführten Wirtschaftsdaten können neue Dynamik erzeugen und sollten daher berücksichtigt werden.Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!

Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH ist ein auf Devisen u

Berliner Morgenpost: Terror-Abwehr neu denken / ein Kommentar von Christian Unger zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Berliner Morgenpost: Terror-Abwehr neu denken / ein Kommentar von Christian Unger zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Drei Minuten reichten aus, um 200 Menschen zu verletzten, mindestens fünf von ihnen zu töten. Auf diese drei Minuten gibt es zwei Sichtweisen. Die erste ist die von jetzt, zwei Tage danach. Der Täter Taleb A. war verurteilt. Er war Menschen in seinem Umfeld aufgefallen. Als jemand, der hetzte und drohte.

Er hat 2023 auf der Plattform X (vormals Twitter) damit kokettiert, 20 Deutsche zu töten. Die saudischen Dienste warnten vor Taleb A. Mehrere Personen machten deutsche Beh&o

„nd.DieWoche“: Eskalation aufgeschoben – Kommentar zur Einigung auf ein Krisenpaket bei Volkswagen

„nd.DieWoche“: Eskalation aufgeschoben – Kommentar zur Einigung auf ein Krisenpaket bei Volkswagen

Die IG Metall und der Volkswagen-Vorstand haben sich in historischen Verhandlungen nach weit über 60 Stunden vorläufig auf ein Krisenpaket geeinigt. Zum befürchteten Kahlschlag kommt es wohl nicht, und auch der von der Gewerkschaft angedrohte "Streikhammer" bleibt vorerst aus. Die Einigung kurz vor den Feiertagen soll laut "Handelsblatt" Einsparungen in Höhe von vier Milliarden Euro umfassen, die der Konzern bei zwei kleineren Werken abpressen will: Neben

Wegner über Sparhaushalt: „Das schlimme Jahr liegt hinter uns“

Wegner über Sparhaushalt: „Das schlimme Jahr liegt hinter uns“

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat die Kürzungen im Haushalt für das kommende Jahr nochmal gegen Kritik verteidigt.

Die am Donnerstag vom Abgeordnetenhaus beschlossenen Einsparungen in Höhe von insgesamt drei Milliarden Euro seien notwendig, sagte Wegner am Freitagmorgen im rbb24 Inforadio. Berlin müsse weiter sparen.

Wegner stellte zugleich in Aussicht, dass bei der Aufstellung des nächsten Doppelhaushalts für die Jahre 2026/2027 die Ei

vdp-Emissionsklima: Wachsendes Immobilienkreditgeschäft trifft 2025 auf anziehende Pfandbrief-Nachfrage

vdp-Emissionsklima: Wachsendes Immobilienkreditgeschäft trifft 2025 auf anziehende Pfandbrief-Nachfrage

– Kapitalmarktexpert:innen gehen von zunehmender Zurückhaltung bei der Emission unbesicherter Bankanleihen aus

Der Ausblick auf den Pfandbrief-Absatz in den kommenden sechs Monaten fällt positiv aus. Dies ist das Ergebnis der zum fünften Mal vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) durchgeführten Umfrage unter Kapitalmarktexpert:innen der Mitgliedsinstitute. Sie erwarten eine verbesserte Nachfrage nach Pfandbriefen (Score +21) und gleichzeitig einen Anstieg des zu ref

Fisch zum Fest: Das isst Deutschland an Weihnachten 2024

Fisch zum Fest: Das isst Deutschland an Weihnachten 2024

Fisch gehört an Weihnachten bei vielen Deutschen zum Festtagsessen. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Marine Stewardship Council (MSC) servieren 24% der Haushalte dieses Jahr Fisch oder Meeresfrüchte [1]. Damit gewinnt Fisch an Beliebtheit, denn im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 20%. An der Spitze der Fischfavoriten stehen Lachs sowie Krustentiere wie Garnelen, Krabben und Scampi, während der traditionelle Kar