INSM-Marktwirtschaftsbarometer: Deutsche halten sich für marktwirtschaftlicher, als sie sind

INSM-Marktwirtschaftsbarometer: Deutsche halten sich für marktwirtschaftlicher, als sie sind

Planwirtschaftlich bei Preisregulierung und Umverteilung, marktwirtschaftlich bei Klimaschutz und Gleichheitsbegriff

Die Menschen in Deutschland sind weniger marktwirtschaftlich eingestellt, als sie sich selbst einschätzen. Beim INSM-Marktwirtschaftsbarometer kommen die Deutschen im Durchschnitt auf einen leicht planwirtschaftlichen Wert von -3 auf einer Skala von +100 für rein marktwirtschaftlich und -100 für rein planwirtschaftlich. Dafür wurden sie in zwölf Themenfe

Zahnputztabletten: Alternative für die Mundhygiene oder ein Nischenprodukt?

Zahnputztabletten: Alternative für die Mundhygiene oder ein Nischenprodukt?

Wenn es um Mundhygiene geht, sind die meisten Menschen an die klassische Tube gewöhnt: Ein Druck, und die cremige Paste landet auf der Zahnbürste. Doch es gibt eine Alternative, die nicht nur unser tägliches Ritual, sondern auch den Markt für Zahnpflegeprodukte verändern könnte – Zahnputztabletten. Axel Kaiser, Gründer von Denttabs, ist einer der führenden Verfechter dieser innovativen Form der Zahnpflege. Sein Ziel: Zahnputztabletten als zukunftsfähi

Berliner Morgenpost/Kita-System funktioniert nicht/Kommentar von Dominik Bath

Berliner Morgenpost/Kita-System funktioniert nicht/Kommentar von Dominik Bath

Mein zweijähriger Sohn geht gerne in die Kita, aber zu oft darf er nicht, weil in seiner Betreuungseinrichtung Personal fehlt. Sind zu viele Erzieher gleichzeitig krank, muss die Kita Betreuungszeiten verkürzen oder veranlassen, dass Kinder erst gar nicht kommen. Ich habe dafür grundsätzlich Verständnis: Will man eine qualitativ hochwertige und kindgerechte Betreuung gewährleisten, geht das nur mit Personal. Fehlt das, geht es eben nicht.

Erzieherinnen und Erzieher

Berliner Morgenpost/Jenseits aller roten Linien/Kommentar von Matthias Iken

Berliner Morgenpost/Jenseits aller roten Linien/Kommentar von Matthias Iken

Journalismus darf viel. Er darf Grenzen ausloten, er darf wehtun, er darf verärgern. Er ist der Marktplatz der offenen Demokratie, auf dem sich die Bürger ihre Meinung bilden. Journalismus muss aber auch viel – vor allem viel Verantwortung übernehmen. Nicht alles, was Aufmerksamkeit oder Klicks verspricht, ist guter Journalismus. Der Gastbeitrag von Elon Musk, der in der "Welt am Sonntag" und auf welt.de erschien, ist meistgelesen und wird in der Öffentlichkeit eifr

Putins gefährliche Schattenflotte / Längst ist der Westen im Visier des Kreml / Kommentar von Gudrun Büscher

Putins gefährliche Schattenflotte / Längst ist der Westen im Visier des Kreml / Kommentar von Gudrun Büscher

An einen Unfall, bei dem während der Weihnachtstage erneut ein wichtiges Kabel in der Ostsee beschädigt wurde, glaubt niemand. Finnland ermittelt wegen schwerer Sabotage. Diesmal ist es möglich, weil das verdächtige Schiff nicht in internationalen, sondern in finnischen Hoheitsgewässern liegt. Nicht nur die finnischen Behörden, auch die EU geht davon aus, dass die "Eagle S" Teil der russischen Schattenflotte ist, mit der Präsident Wladimir Putin die S

„nd.DieWoche“: Mitte-radikalisiert – Kommentar über den Attentäter von Magdeburg

„nd.DieWoche“: Mitte-radikalisiert – Kommentar über den Attentäter von Magdeburg

Nach Magdeburg diskutiert Deutschland wieder einmal über "lasche Sicherheitsgesetze" und "die Radikalisierung im Netz". Besonders absurd ist das dieses Mal, da der mutmaßliche Attentäter Taleb A. jeder vorgeschlagenen Gesetzesverschärfung vermutlich sofort zustimmen würde.

Schaut man sich auf dem X-Account um, der Taleb A. zugeordnet wird, dann hat man den Eindruck, der Mediziner habe mit allen Mitteln zu vermeiden versucht, jener Araber zu sein, f&

„Berliner Morgenpost“: Gutes Angebot hat seinen Preis / Kommentar von Hannes Koch über den Öffentlichen Nahverkehr

„Berliner Morgenpost“: Gutes Angebot hat seinen Preis / Kommentar von Hannes Koch über den Öffentlichen Nahverkehr

Ein paar Fortschritte hat der öffentliche Personennahverkehr in diesem Jahr 2024 gemacht. Ungefähr ein Drittel der kommunalen Bus- und Bahnunternehmen bietet zusätzlich zu den normalen Linien mittlerweile auch Bedarfsverkehre an. Das sind Kleinbusse für mehrere Passagiere, die man per Smartphone ruft. Sie bringen die Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise vom Bahnhof in die Nähe ihrer Wohnungen.

Diese Kombination aus Taxi und Bus ermöglicht in ländlichen Region

König Mohammed VI. leitet Arbeitssitzung zur Revision des Familiengesetzes

König Mohammed VI. leitet Arbeitssitzung zur Revision des Familiengesetzes

Seine Majestät König Mohammed VI. leitete am 23. Dezember im Königspalast in Casablanca eine Arbeitssitzung zur Revision des Familiengesetzes. Bei diesem Treffen konnte die mit dieser Revision beauftragte Instanz einen Bericht mit mehr als 100 Änderungsvorschlägen vorlegen.
Diese Reform des Familienrechts wurde vom König initiiert ist Teil der freiwilligen Stärkung und Festigung der Familie, verankert in den Grundfesten der marokkanischen Gesellschaft.
Diese Re