Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband im Interview mit „nd.DieWoche“: Wir dürfen keine Angst haben, Systemfragen aufzuwerfen

Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband im Interview mit „nd.DieWoche“: Wir dürfen keine Angst haben, Systemfragen aufzuwerfen

"Ohne Umverteilung werden wir nicht in der Lage sein, diese Gesellschaft zusammenzuhalten," sagt Ulrich Schneider, scheidender Geschäftsführer des Paritätischen, eines der größten deutschen Sozialverbände, im Interview mit der Wochenendausgabe der Tageszeitung "nd", "nd.DieWoche". Im Moment gebe es zwar keine realistisch denkbare Parteienkonstellation, die das umsetzen würde, so Schneider. "Deswegen gibt es aber keinen Grund,

Die geplante Betriebsrentenreform enthält viele sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung. Etwas mehr Reformelan wäre aber wünschenswert gewesen.

Die geplante Betriebsrentenreform enthält viele sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung. Etwas mehr Reformelan wäre aber wünschenswert gewesen.

Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. "Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen", sagt Georg Thurnes der Vorsitzende der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung anlässl

Deutscher Mobilitätspreis 2024: Jury steht fest

Deutscher Mobilitätspreis 2024: Jury steht fest

– Zehn Jurymitglieder bekanntgegeben
– Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin, übernimmt die Leitung der Jury-Runde
– Ein Juryplatz ist einer Bürgerin oder einem Bürger vorbehalten.

Die Jury für den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) 2024 steht fest. Wer sich in diesem Jahr über die Auszeichnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) freuen darf, entscheidet ein Team bestehend aus Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirts

Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung

Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung

Wie sollten Arbeitgebende mit Beschäftigten umgehen, die offensichtlich unter dem Einfluss von Cannabis stehen? Antworten auf diese und andere Fragen finden Arbeitgebende auf der Webseite des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unter www.dguv.de/cannabis. Um die betriebliche Kommunikation zu unterstützen, bietet die gesetzliche Unfallversicherung neben der neuen Publikation "Fachbereich AKTUELL: Die Cannabisl

„Berliner Morgenpost“: Hass als Geschäftsmodell / Leitartikel von Theresa Martus zu Politikerinnen und Politikern, die von Rechtsextremisten unter Druck gesetzt und attackiert werden

„Berliner Morgenpost“: Hass als Geschäftsmodell / Leitartikel von Theresa Martus zu Politikerinnen und Politikern, die von Rechtsextremisten unter Druck gesetzt und attackiert werden

Zwei Meldungen, wenige Tage hintereinander: Die Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) wird sich nach drei Legislaturperioden im Bundestag 2025 nicht zur Wiederwahl stellen. Und Landrat Dirk Neubauer, erst vor zwei Jahren gewählt, will sein Amt bei nächster Gelegenheit zur Verfügung stellen.

Magwas und Neubauer kommen beide aus Sachsen, sie aus dem Vogtland, er aus Mittelsachsen. Und sie begründen ihre Rückzüge ähnlich – mit den Beleidigungen, Verl

„Berliner Morgenpost“: Wer umziehen muss, ist der Dumme / Kommentar von Joachim Fahrun zum Berliner Wohnungsmarkt und zu den explodierenden Kosten für Modernisierungen und Neubau

„Berliner Morgenpost“: Wer umziehen muss, ist der Dumme / Kommentar von Joachim Fahrun zum Berliner Wohnungsmarkt und zu den explodierenden Kosten für Modernisierungen und Neubau

Mit ihrer Einschätzung, die Mieten in Berlin seien "günstig", dürfte die Chefin des Wohnungsverbandes BBU eine Minderheitenmeinung in der Stadt vertreten. Auch wenn es stimmt und die einschlägigen Immobilienportale im Internet die Realität der Angebotsmieten in der Stadt verzerren, hilft das Wohnungssuchenden nicht weiter.

Wenn Kinder ausziehen wollen, die Familie wächst oder Paare zusammenleben möchten, sind die vom BBU angebotenen vielen Wohnungen

„Berliner Morgenpost“: Wer umziehen muss, ist der Dumme / Kommentar von Joachim Fahrun zum Berliner Wohnungsmarkt und zu den explodierenden Kosten für Modernisierungen und Neubau

„Berliner Morgenpost“: Wer umziehen muss, ist der Dumme / Kommentar von Joachim Fahrun zum Berliner Wohnungsmarkt und zu den explodierenden Kosten für Modernisierungen und Neubau

Mit ihrer Einschätzung, die Mieten in Berlin seien "günstig", dürfte die Chefin des Wohnungsverbandes BBU eine Minderheitenmeinung in der Stadt vertreten. Auch wenn es stimmt und die einschlägigen Immobilienportale im Internet die Realität der Angebotsmieten in der Stadt verzerren, hilft das Wohnungssuchenden nicht weiter.

Wenn Kinder ausziehen wollen, die Familie wächst oder Paare zusammenleben möchten, sind die vom BBU angebotenen vielen Wohnungen

„nd.DerTag“: Netanjahu lügt – Kommentar zum Auftritt des israelischen Premiers vor dem US-Kongress

„nd.DerTag“: Netanjahu lügt – Kommentar zum Auftritt des israelischen Premiers vor dem US-Kongress

Benjamin Netanjahus Rede vor dem Abgeordneten des US-Kongresses war ein Lehrstück politischer Propaganda und Vernebelungstaktik. Es ist bemerkenswert, wie ein gewählter Regierungschef vor gewählten US-amerikanischen Abgeordneten bewusst die Unwahrheit verbreitet.

Nur zur Erinnerung: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) hat einen Haftbefehl gegen den israelischen Premier beantragt wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen. Netanjahus Behauptung, dass

Im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2024: Gedenkveranstaltung für 487 im russischen Angriffskrieg getötete ukrainische Sportler*innen in London

Im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2024: Gedenkveranstaltung für 487 im russischen Angriffskrieg getötete ukrainische Sportler*innen in London

– Auf dem Parliament Square in London wurde ein dreidimensionales Kunstwerk zu Ehren der ukrainischen Sportler*innen enthüllt, die seit der russischen Invasion der Ukraine getötet wurden.
– Mehr als 487 ukrainische Sportler*innen sind im russischen Angriffskrieg ums Leben gekommen – darunter ehemalige und angehende Olympionik*innen sowie sportliche Talente der nächsten Generation.
– Auch deutsche Sportler:innen u.a. vom Verein Athletes for Ukraine unterstützen die Aktion,