Der Generaldirektor für Nationale Sicherheit (DGSN) und Landesüberwachung (DGST), Abdellatif Hammouchi, stattete der Bundesrepublik Deutschland vom 24. bis 26. Juni 2024 einen Arbeitsbesuch ab, während dessen er mit Verantwortlichen der deutschen Bundespolizei und des Bundeskriminalamts (BKA) über Möglichkeiten zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit in den verschiedenen Sicherheitsbereichen sprach.
Während seines Besuchs, der auf offizielle Einladung der d
TÜV-Verband-Umfrage: Nur eine knappe Mehrheit vertraut der Zuverlässigkeit von Assistenzsystemen. Unabhängige Prüfungen gewährleisten Sicherheit automatisierter Fahrfunktionen. Von Alcolock bis Notbremse: Ab 7. Juli 2024 werden viele Assistenzsysteme für Neuwagen Pflicht.
Fahrassistenzsysteme wie Spurhalteassistenten, Notbremssysteme, Müdigkeitswarner oder Einparkhilfen gehören zunehmend zur Standardausstattung moderner Pkw. Ab dem 7. Juli 2024 müsse
"Wenn wir es nicht besser wüssten, könnte man meinen, man versucht die Berliner Feuerwehr abzuwickeln. Es ist mir unbegreiflich, wie man solch einen Weg gehen und solche eine Kommunikation führen kann", so Manuel Barth, Vizelandesvorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft Berlin-Brandenburg.
"Die Menschen in der Feuerwehr, im Rettungsdienst und der Leitstelle sind Pragmatiker. Die können durchaus mit unbequemen Lagen und Situationen zurechtkommen. Wenn
Es ist lange her, dass man die Uhr nach der Bahn stellen konnte. Heute ist die Unpünktlichkeit vieler Züge in Deutschland ein Dauerärgernis. Auch die Zeiten, als Züge noch in jeder kleineren Stadt hielten, gehören längst der Vergangenheit an. Allein in den vergangenen 50 Jahren schrumpfte das Schienennetz um etwa 8000 auf heute noch rund 33.000 Kilometer. Strecken insbesondere in ländlichen Regionen wurden stillgelegt, Bahnhöfe dichtgemacht.
Nach den jüngsten Anti-Israel-Demos und der Messerattacke von Mannheim mit einem Toten steht die Ampelkoalition in Sachen Islamismusbekämpfung ganz gehörig unter Druck. Und dies zu einer Zeit, in der jedes Jahr Hunderttausende Flüchtlinge ins Land kommen und die Volkswirtschaft zugleich auf Arbeitskräftezuwanderung im großen Stil angewiesen ist. Am Mittwoch nun hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der den Behörden ein härteres
Man reibt sich fast wöchentlich von Neuem die Augen, wozu die "Fortschrittskoalition" fähig ist, zumindest wenn es um das Ziel geht, Ausländer loszuwerden. Erst die Verschärfung des EU-Asylsystems mit Internierung Geflüchteter, selbst von Kindern, an den Außengrenzen. Dann das "Hau-ab-Gesetz" alias "Rückführungsverbesserungsgesetz". Von solchen Verschärfungen wagte ein CSU-Innenminister Seehofer seinerzeit nicht mal zu t
Mit Bestürzung und Unverständnis haben wir die Absage des für September dieses Jahres geplanten Rostock Cruise Festivals der Presse entnommen.
Als Veranstalter des ersten Rostock Cruise Festivals im Jahr 2018 sind wir ebenso erstaunt über die Absage, wie viele am Event beteiligte Unternehmen und Personen.
"Insbesondere die sehr kurzfristige Absage knapp drei Monate vor der geplanten Durchführung lässt auf tiefgreifende Probleme in der Planung schließe
Nur rund ein Viertel der Jobsuchenden hält das Auftreten von Arbeitgebern in der Bewerbungsphase für uneingeschränkt glaubwürdig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen softgarden-Umfrage.
Für "eher glaubwürdig" halten die Arbeitgeber weitere 58,8 % der Jobsuchenden, für "unglaubwürdig" oder "eher unglaubwürdig" 15,5 %. An der Online-Umfrage haben 4.312 Personen teilgenommen, die sich aktuell bewerben. 80,9 % der Jobsuche