Die Schuldenbremse wirkt sich nicht negativ auf öffentliche Investitionen aus / Erste empirische Studie zur Wirkung der Schuldenbremse

Die Schuldenbremse wirkt sich nicht negativ auf öffentliche Investitionen aus / Erste empirische Studie zur Wirkung der Schuldenbremse

Der Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des Walter Eucken Instituts, Professor Lars Feld, hat für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit die Wirkung der Schuldenbremse untersucht.

Die Studie zeigt:

Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Schuldenbremse und öffentlichen Investitionen. Eine Lockerung der Schuldenbremse zur Steigerung der öffentlichen Investition ist deshalb nicht angebracht. Zitat Feld: "Anders ausgedrückt: Wenn das Display am Sm

Beratungsunternehmen haensch strategy geht in Berlin an den Start

Beratungsunternehmen haensch strategy geht in Berlin an den Start

Der Strategieexperte Matthias Haensch macht sich mit seinem eigenen Unternehmen mit Sitz in Berlin selbständig. Unter der Marke haensch strategy berät er ab sofort Unternehmen und Organisationen in der Entwicklung und Implementierung ihrer Kommunikations- und Geschäftsstrategien.

"Unser Markenkern ist die individuelle, persönliche Betreuung unserer Kunden und daraus resultierend die Entwicklung maßgeschneiderter Strategien und Kommunikationsmaßnahmen f&uuml

Spitzenplatz für TicTac Learn in internationaler Studie

Spitzenplatz für TicTac Learn in internationaler Studie

Das schnell wachsende Edtech-Unternehmen TicTac Learn wurde in das unabhängige und renommierte Fosway 9 Grid für digitales Lernen aufgenommen. Diese Nominierung bedeutet, dass TicTac sich in der Spitzengruppe des internationalen Marktes für digitales Lernen befindet – ein Markt, der derzeit aufgrund des zunehmenden Einsatzes von KI große Veränderungen erfährt.
TicTac Learn ist der führende Anbieter von digitalem Lernen in Nordeuropa und wurde in das jüngs

Berliner Morgenpost: Änderungen mit Ungewissheit / ein Kommentar von Jens Anker zum neuen Bau-Gesetz

Berliner Morgenpost: Änderungen mit Ungewissheit / ein Kommentar von Jens Anker zum neuen Bau-Gesetz

Schöne Namen für Gesetze haben in der SPD Tradition. Dazu gehören das "Gute-Kita-Gesetz" und das "Starke-Familien-Gesetz" der ehemaligen Familienministerin und heutigen Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Berlins Bausenator Christian Gaebler fügt nun das "Schneller-Bauen-Gesetz" hinzu.

Hinter dem wohlklingenden Namen verbergen sich mehr als 100 Änderungen in Gesetzen und Verordnungen, mit deren Hilfe Baugenehmigungen schneller erteilt we

Berliner Morgenpost: Eine Doppelmoral / ein Kommentar von Birgitta Stauber zur Diskussion um Paragraph 218

Berliner Morgenpost: Eine Doppelmoral / ein Kommentar von Birgitta Stauber zur Diskussion um Paragraph 218

Sie liegt vor der Tür, nahezu ohnmächtig und blutend zwischen den Beinen. So findet die junge Alice Schwarzer, Au-pair-Mädchen in den 1960er-Jahren in Paris, ihre Freundin vor – nach einer lebensgefährlichen wie entwürdigenden illegalen Abtreibung. Die Szene aus dem Film "Alice" über Deutschlands bekannteste Frauenrechtlerin zeigt einen Schlüsselmoment ihres Lebens. Der Kampf gegen das Abtreibungsverbot wird zum zentralen Anliegen und macht sie zur Ik

„nd.DerTag“: Legal, illegal, nicht egal – Kommentar zur aktuellen Debatte um die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen

„nd.DerTag“: Legal, illegal, nicht egal – Kommentar zur aktuellen Debatte um die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen

Feminist*innen fordern seit Jahrzehnten, was nun eine Expert*innenkommission der Bundes­regierung rät: Der Paragraf 218 Strafgesetzbuch gehört abgeschafft – oder zumindest so reformiert, dass Schwangerschaftsabbrüche bis zu einem gewissen Zeitpunkt legal sind. Die Kommission empfiehlt, Abbrüche mindestens bis einschließlich der zwölften Schwangerschaftswoche zu legalisieren. Erst sobald ein Fötus eigenständig leben könnte, sollte der Staat den Ab

Siemens Energy: Eine gute Anleger Aktie-

Siemens Energy: Eine gute Anleger Aktie-

Die Siemens Energy Aktie ist in den letzten Wochen stark gestiegen. Die Aktie ist seit dem 13. März um ganze +29% gestiegen auf 17,87 EUR (von 13,91 EUR). Diese Steigerung könnte mehrere Gründe mit sich führen. Frankreich will in den kommenden Jahren die Windenergienutzung wieder beleben und den Ausbau beschleunigen. Dieses Thema wird zur Zeit noch vor Gericht entschieden, es wurden aber bereits nachteilhafte Erlasse gegenüber der Windenergie aus 2021,2022 und 2023, aufg