TÜV-Verband: Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate
Mit dem Kauf eines benzinbetriebenen Stromgenerators wollen sich Haushalte gegen Blackouts wappnen. Beim Einsatz der Geräte daheim lauern allerdings einige Gefahren.
Mit dem Kauf eines benzinbetriebenen Stromgenerators wollen sich Haushalte gegen Blackouts wappnen. Beim Einsatz der Geräte daheim lauern allerdings einige Gefahren.

Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V. fordert mehr Unterstützung für Kommunen bei Krankheitsprävention
Am 23. November feierte der Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V. mit über 80 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden sein fünfjähriges Jubiläum in der Britischen Botschaft. Die Veranstaltung unterstrich: Herz-Kreislauf-Erkrankungen brauchen mehr Aufmerksamkeit und müssen ganzheitlich betrachtet werden. Eindringlich belegte dies

Rückblick
Vor dem gestrigen Börsenschluss ist die Aktie des amerikanischen Konzerns Procter & Gamble Company um 0,57% gestiegen. Vor dem anhaltenden Aufwärtstrend hatte der Kurs zuletzt am 10.10. ein Tief bei $122,18 markiert und ist seitdem zwischenzeitlich um zeitweise über 20% gestiegen. Grund für den Anstieg waren unter anderem die leicht über den Erwartungen der Analysten liegenden Gewinn- und Umsatzergebnisse des abgelaufenen Quartals. Aber auch die

Auf das aufstehende Holz ist bei einer ordentlichen Forstwirtschaft keine Grunderwerbsteuer fällig. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil entschieden.
In mehreren Fällen war zuletzt unklar, ob Käufer für aufstehende Bäume Grunderwerbsteuer zahlen müssen. Fraglich war hier, ob die Bäume zu den sogenannten Scheinbestandteilen gehören. Dabei handelt es sich bei aufstehenden Bäumen eigentlich um bewegliche Sachen, die nur vorübergehen
Ein neuer Bericht der LSE, der von Freshworks in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass die Generationen Y und Z hybrides Arbeiten und Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsplatzes als wichtigstes Kriterium ansehen und moderne Technologien am Arbeitsplatz zum Standard machen
Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) hat in Zusammenarbeit mit der London School of Economics and Political Science (LSE) einen globalen Report veröffentlicht, der die Einstellungen und Motivationen der Generationen Y und Z*

Landwirt Stephan Wohlfahrt vermietet in Rettenberg im Allgäu seinen ehemaligen Stall an eine Tagespflege. Sein Steuerberater Alexander Kimmerle hält das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Altenpflege für ein attraktives Zukunftsmodell.
In dem ehemaligen Stall von Junglandwirt Stephan Wohlfahrt ist seit 2016 die Tagespflege Birkenmoos des Arbeiter-Samariter- Bunds untergebracht. 14 durchaus noch mobile ältere Menschen aus der Umgebung verbringen auf dem Aussiedlerhof in Rett

So sinnvoll sie zur Energieversorgung sind, so umstritten war die steuerliche Behandlung von Biogasanlagen in der Vergangenheit. Die Finanzverwaltung hat nun offene Fragen zu Transportleistungen oder Abschreibungen beantwortet.
Die Energiewende hat bei Biogasanlagen für zusätzlichen Schwung gesorgt. Heftige Auseinandersetzungen aber gibt es seit vielen Jahren über die mit ihnen verbundenen Steuerfragen. In ihrem neuen Erlass vom 11. April 2022 hat die Finanzverwaltung hier einiges

Landwirte müssen den Gewinn aus dem Verkauf eines Wirtschaftsguts nicht gleich versteuern. Sie dürfen eine 6b-Rücklage bilden, falls sie den Erlös später reinvestieren wollen. Das Finanzgericht Münster hatte jüngst einen Fall zur 6b-Rücklage zu entscheiden. Was beim Grundstückstausch zu beachten ist.
Landwirte, die Wirtschaftsgüter verkaufen, können den Veräußerungsgewinn bei den Anschaffungskosten anderer Wirtschaftsgü

CIBORIUSübernimmt den Auftrag „Arbeitssicherheit + Brandschutz“ für den ZALANDO-Standort in Ludwigsfelde
Vorsteuerberichtigungen verringern die Mehrbelastungen durch den Wegfall der Pauschalierung. Allerdings kommt es auf das richtige Objekt und die Höhe des Kauf- oder Verkaufspreises an.
Die zwangsweise Regelbesteuerung und die Absenkung der Vorsteuerpauschale treffen viele Landwirte hart. Mit Vorsteuerberichtigungen lässt sich aber – neben dem Vorsteuerabzug – die höhere Umsatzsteuerbelastung verringern. Betriebsinhaber können sich auch nach dem Übergang zur R