SPD-Chef Gabriel verteidigt Grass gegen „hysterische“ Kritik

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Literaturnobelpreisträger Günter Grass gegen die Empörung über dessen israelkritisches Gedicht verteidigt. Zwar teile er inhaltlich "einiges an der Kritik", doch manches sei "überzogen und in Teilen hysterisch", sagte Gabriel dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Das Gedicht ist eine zulässige politische Meinungsäußerung", so Gabriel. Dagegen sei "die Art der Auseinandersetzung

Deutsche „Ehrenhaine“ in Afghanistan sollen bei Abzug nach Berlin verlegt werden

Beim Abzug der Bundeswehr 2014 aus Afghanistan werden aller Voraussicht nach auch die "Ehrenhaine" der Bundeswehr für gefallene Soldaten nach Deutschland verlegt werden. Ein Sprecher des Einsatzführungskommandos in Potsdam bestätigte der "Bild am Sonntag" entsprechende "Verlegungspläne": "Eine abschließende Entscheidung über das weitere Vorgehen ist aber noch nicht getroffen." Auch der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Obe

Sonntagsfrage: Piraten legen in Wählergunst weiter zu

Die Piratenpartei hat in der Wählergunst weiter zulegen können. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Piraten auf 8,8 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Dies sind 0,5 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. CDU und CSU kommen auf 35,8 Prozent, was einem kleinen Plus von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Die SPD erreicht 27,2 Prozent. Im Vergleich

Experte sieht in Frankreich „tickende Zeitbombe“ für Deutschland und Euro-Zone

Während das Vertrauen der Finanzmärkte gegenüber den Euro-Sorgenkindern Italien und Spanien wieder sinkt, warnen Experten vor Frankreich als größerer Gefahr für die Euro-Zone. Der wichtigste außenpolitische Berater des früheren Kanzlers Helmut Kohl, Joachim Bitterlich, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus" in Frankreich ticke eine Zeitbombe. "Spanien kämpft sich voran, Italien ist auf gutem Weg, aber das Sorgenkind ist in Wahrheit Fran

Bundesjustizministerin: Kabinett entscheidet vor Sommerpause über Sorgerecht für unverheiratete Väter

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will mit einer Änderung des Sorgerechts die Position der Männer stärken. "Die Neuregelungen sorgen dafür, dass unverheiratete Väter einfacher als bisher das gemeinsame Sorgerecht bekommen, wenn dem nicht ausnahmsweise das Kindeswohl entgegensteht", sagte die Ministerin dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Ein modernes Sorgerecht zeichnet sich dadurch aus, dass die Interessen aller Beteil

Zeitung: Antonia Campbell Hughes spielt Natascha Kampusch

Die am heißesten begehrte Rolle des Jahres im deutschen Kino geht an eine Unbekannte: In der Verfilmung der Natascha-Kampusch-Entführung wird nach Informationen der "Welt am Sonntag" die Irin Antonia Campbell Hughes die junge Frau spielen. Die 29-Jährige war bisher in englischen TV-Serien zu sehen, erregte Aufsehen in Jane Campions "Bright Star" und war auf der jüngsten Berlinale Irlands "Shooting Star". Kampusch war als Kind wird von der zehnj&

Haasis will Weltsparkassenpräsident werden

Der scheidende Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (dsgv), Heinrich Haasis, will nach eigenen Angaben Weltsparkassenpräsident werden: Mitte Mai geht der 67-Jährige offiziell in den Ruhestand und gibt sein Amt an Georg Fahrenschon ab. "Ich werde mich nicht zur Ruhe setzen", sagte der Verbandschef der Zeitung "Welt am Sonntag". "Ich möchte ehrenamtlich tätig sein. So werde ich für das Amt des Weltsparkassenpräsidenten ka

Drogeriemarktketten-Gründer Roßmann erwartet reibungslosen Generationenwechsel

Fer Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann, Dirk Roßmann, will die Leitung seines Unternehmens schrittweise an seine Söhne Daniel und Raoul übergeben – und erwartet, dass der Generationenwechsel ohne größere Friktionen vonstatten geht. "Die Söhne bekommen immer mehr Verantwortung, und ich ziehe mich immer mehr zurück", sagte der 65-Jährige in dem ersten Interview, das er gemeinsam mit seinen Söhnen gegeben hat, der in Berlin erschein

Zeitung: Steuerbelastung nimmt unter schwarz-gelber Koalition stark zu

Die Steuerbelastung hat unter der schwarz-gelben Koalition trotz kleinerer Korrekturen stark zugenommen. Das zeigen Berechnungen des renommierten Steuerexperten Alfred Boss, der für die Zeitung "Welt am Sonntag" die Wirkung der kalten Progression untersucht hat. Im laufenden Jahr wird der Fiskus 12,86 Milliarden Euro allein dadurch vereinnahmen, dass er den Tarifverlauf der Einkommensteuer seit 2010 nicht an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst hat. Dank der guten Konjunktur u

Verdi kritisiert Schlecker-Insolvenzverwalter wegen geplanter Lohnkürzungen

Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne des Insolvenzverwalters der Drogerie-Kette Schlecker: Vor allem die geplanten Lohnkürzungen und eine mögliche Zerschlagung beim Verkauf an Investoren lehnt die Gewerkschaft ab. Stefanie Nutzenberger, Verdi-Bundesvorstandsmitglied für den Handel, sagte der "Bild am Sonntag": "Die vom Insolvenzverwalter genannten 15 Prozent sind nicht denkbar." Die Forderung des Insolvenzverwalters überschreite für die Sc