Verteidigungspolitiker Nouripour: Iran steckt möglicherweise hinter USA-Anschlag

Der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen, Omid Nouripour, hat nicht ausgeschlossen, dass der Iran hinter dem Anschlag auf den saudischen Botschafter steht. "Es ist alles andere als undenkbar, dass einzelne Leute, kleinere Gruppen im Rahmen des unübersichtlichen Machtspiels im Iran, um anderen ein Schnippchen zu schlagen, sie unter Druck zu setzen, tatsächlich so was vorbereitet haben", sagte der Politiker im Deutschlandfunk. Es habe jedoch keinen Sinn, auf dem Terri

SPD-Politiker Duin fordert Investitionsprogramme statt Sparmaßnahmen

Der Wirtschaftspolitische Sprecher der SPD Garrelt Duin hat sich für Investitionsprogramme anstelle von weiteren Sparmaßnahmen ausgesprochen. "Nur das Sparen allein wird weder Griechenland, noch andere Länder in der EU retten. Wir brauchen Investitionen, damit die Wirtschaft auch wieder ans Laufen kommen kann", so Duin im Deutschlandfunk. Für Deutschland forderte der SPD-Politiker "Investitionen in Bildung, Investitionen in Infrastruktur und dann natürlic

Gemeinden fordern von Schröder gemeinsame Tagesmutter-Initiative

Angesichts des ab 2013 gelten Rechtsanspruchs von Eltern auf einen Krippenplatz haben die Gemeinden an Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) appelliert, zur Lösung des Problems eine gemeinsame Tagesmutter-Initiative zu ergreifen. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Trotz größter Anstrengungen wird es nicht möglich sein

Der Tagesspiegel: Razzia gegen Nazi-Gegner

In Berlin haben Staatsschutzbeamte aus Berlin und
Dresden am Donnerstagmorgen mindestens zwei Wohnungen von Angehörigen
der linken Szene durchsucht. Das berichtet der Tagesspiegel
(Freitagausgabe). Dabei wurde nach mindestens zwei mutmaßlichen
Linksradikalen gefahndet. Sie sollen am 19. Februar dieses Jahres in
Dresden versucht haben, den traditionell größten Neonazi-Aufmarsch
Deutschlands zu blockieren. Ihnen wird unter anderem
Landfriedensbruch vorgeworfen.

Press

Rösler zum Herbstgutachten der Forschungsinstitute: „Deutsche Wirtschaft muss Stabilitäts- und Wachstumsanker in Europa bleiben“

Rösler zum Herbstgutachten der Forschungsinstitute: „Deutsche Wirtschaft muss Stabilitäts- und Wachstumsanker in Europa bleiben“

Die an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute haben heute in Berlin ihr Herbstgutachten vorgestellt. Laut Prognose der Institute wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 2,9 % zunehmen. Nach einer Wachstumspause im Winterhalbjahr 2011/12 dürfte sich die Wirtschaftsleistung ab dem kommenden Frühjahr wieder allmählich beleben. Für das Jahr 2012 rechnen die Institute mit einem Wirtschaftswachstum von 0,8 %. Der Arbeitsmark

Betreuungsgeld: Schröder wirft SPD „totale Verweigerungshaltung“ vor

Im Streit um das Betreuungsgeld hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) der SPD eine "totale Verweigerungshaltung" vorgeworfen. "Ich war entsetzt, als ich Frau Schwesig sagen hörte, sie lehne mein Konzept ab "egal wie es aussieht". Das ist erschreckend oberflächlich"; sagte Schröder der Tageszeitung "Die Welt": "Mit so einer totalen Verweigerungshaltung meldet sich die SPD leider aus der Debatte um mehr Wahlfreiheit f&

Studier– Pharmazie: Neues Video zur Pharmazeutischen Technologie auf www.abda.de

Wie wird aus einem Arzneistoff ein Medikament?
Damit beschäftigt sich die Pharmazeutische Technologie als
Teildisziplin des Pharmaziestudiums. Unter dem Motto "Studier–
Pharmazie" zeigt ein neues Video die verschiedenen Aspekte dieses
Studienfachs auf www.abda.de.

Gedreht wurde das Video im Arbeitskreis von Prof. Dr. Rolf Daniels
an der Universität Tübingen. "Wir beschäftigen uns in der
Pharmazeutischen Technologie mit den verschiedenen Arzneiformen.

Deutsche Bahn: Preise steigen erneut

Die Deutsche Bahn hebt zum 11. Dezember 2011 die Preise im Fernverkehr um durchschnittlich 3,9 Prozent an. Dies teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Im Nahverkehr betrage die Erhöhung durchschnittlich 2,7 Prozent. Wesentlicher Grund für die Verteuerung der Tickets seien die deutlich gestiegenen Personal- und Energiekosten. Der Sparpreis, die BahnCard 25 und die Jugend BahnCard25 blieben von den Preiserhöhungen verschont. Gleichzeitig schafft die DB mehr Transparen