Berliner Zeitung: Inlandspresse, keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ kommentiert die avisierte Altersarmut

Die Ursache für die drohende Altersarmut nicht das
sinkende Rentenniveau, sondern der konstant anhaltende
Bevölkerungsrückgang. Die Auswirkungen des demografischen Faktors auf
den Arbeitsmarkt und die Rentensysteme sind in keinem anderen Land
Europas so ausdauernd verschlafen worden wie in Deutschland.
Familienförderung reicht nicht mehr aus, den Kollaps der
Sozialsysteme könnte nur noch die gezielte Förderung von Zuwanderung
verhindern. Aber auch im Werben um

Kabinett beschließt Stärkung des Euro-Rettungspakets

Die Bundesregierung hat am Mittwochvormittag die Stärkung des Euro-Rettungsfonds EFSF auf den Weg gebracht. Demnach billigte das Kabinett Änderungen am Stabilitäts-Mechanismus-Gesetz, mit dem das Hilfspaket im deutschen Recht verankert ist. Konkret soll der Garantierahmen, mit dem die Euro-Regierungen die Kredite des Rettungsschirms absichern, von bisher 440 auf 780 Milliarden Euro aufgestockt werden. Damit würde der deutsche Anteil von derzeit 123 Milliarden Euro auf 211 Mil

Fritz-Vannahme warnt vor einseitiger Betrachtung der Euro-Debatte

Der Leiter der Europa-Projekte der Bertelsmann Stiftung, Joachim Fritz-Vannahme, hat vor einer einseitigen Betrachtung der Euro-Debatte gewarnt. "Ich glaube, die deutsche Debatte ist manchmal sehr in Gefahr, dieses Geben und Nehmen in einem größeren Kontext aus dem Blickwinkel zu verlieren und vor allem auch das Ganze immer runterrechnen zu wollen auf die Frage, was kostet es uns", erklärte Fritz-Vannahme im Deutschlandfunk. Die tatsächlichen Kosten etwa der Griech

Schavan sieht keine Probleme bei Finanzierung des Bafögs

Angesicht des zu erwartenden Ansturms von Studenten auf die Hochschulen wegen der Abschaffung der Wehrpflicht und der doppelten Abitur-Jahrgänge sieht Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) keine Schwierigkeiten bei der Finanzierung des Bafögs. Schavan sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Selbstverständlich werden wir eventuelle Auswirkungen im Haushalt berücksichtigen." Der Bund werde zu seiner Verantwortung für eine cha