Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt der Hochschule Bremen (HSB) wurde zur Generalsekretärin der International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP) gewählt. Die Aufgabe des Weltverbandes für Logopädie und Phoniatrie ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Kommunikations-, Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen zu verbessern.
Die Bremer Wissenschaftlerin übt nun drei Jahre lang dieses Amt aus. Vor ihrer Wahl leitete sie
Alle kennen sie, viele lieben sie: die Baumwolle. Aber woher stammt die flauschige Faser? Wo überall steckt sie drin? Welche Rolle spielt die auch umstrittene Naturfaser im globalen Handel? Und warum ist sie unverzichtbar? ln der Sonderausstellung ,,100 % Baumwolle" beleuchtet das Übersee-Museum Bremen die 5000-jährige Kulturgeschichte der Baumwolle, Bremens Rolle als Baumwollstadt und das Potenzial des Rohstoffs als Faser der Zukunft. Die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe
Große Ehre für einen Absolventen der Hochschule Bremen (HSB): Nick Hauptvogel hat deutschlandweit den Preis für die beste Bachelorarbeit des Fachbereichstags Informatik(FBTI) erhalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der FBTI-Jahrestagung im Oktober 2022 an der FH Aachen statt. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
Der 23-Jährige hat an der HSB den Bachelorstudiengang Dualer Studiengang Informatik (DSI), Fachrichtung Technische Informatik, erfolgreich (Gesamtnote 1
Eingebettet in die Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der Bremer Baumwollbörse fand am 29. und 30. September unter der Headline ‚Cotton Decoded‘ die 36. International Cotton Conference Bremen statt. Die Teilnahme an der Konferenz war sowohl in Präsenz direkt in Bremen als auch online möglich. Fast 400 Experten und Interessierte aus fast 40 Ländern diskutierten aktuelle Fragen rund um die Baumwolle in der Hansestadt. Bereits im Vorfeld der Tagung trafen sich viele
Was bedeutet Lebensqualität? Was macht sie aus? Und welche Faktoren spielen eine Rolle für eine gute Lebensqualität? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen (HSB). Am Freitag, 18. November 2022, laden die Wissenschaftler:innen des Forschungsclusters zu einer öffentlichen Fachtagung ein, um ihre aktuellen Ergebnisse zu präsentieren und mit einer breiten Öffentlichkeit zu diskutieren. Interessierte k&oum
Neun herausragende Bachelor- und Masterarbeiten hat die Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen (HSB) mit dem Karl-Engeland-Preis 2022 und Peter-Wefing-Förderpreis 2022 ausgezeichnet. Dekanin Professorin Ulrike Mansfeld verlieh die Auszeichnungen im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung in der Mensa der HSB am Neustadtswall am 17. Oktober 2022.
„Nach zwei Jahren konnten wir endlich wieder die Studierenden im 1. Semester in einer feierlichen Vera
„Es ist nötig und es macht Spaß – moin Bauwende!“ – mit diesem Satz beschreibt der gebürtige Spanier Felipe Riola Parada die Motivation für sein Fachgebiet. Der neuberufene Professor der Hochschule Bremen (HSB) beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Bauwesen. Und er setzt sich dafür ein, dass sich in diesem Bereich Emissionen sowie Ressourcen verringern und vermehrt nachhaltige Baumaterialien genutzt werden.
Das Bauwesen ist Teil eines Wirts
Autonome Systeme spielen in der Schifffahrt vermehrt eine bedeutende Rolle. Doch wie sicher sind sie und welche Rechtslücken gibt es? Diese und andere Fragen thematisiert eine öffentliche Veranstaltung mit dem Titel „(UN-)Regulierte Autonomie“ der Hochschule Bremen (HSB) und der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON). Sie findet am Donnerstag, 20. Oktober 2022, am neuen Standort Air-Port-Lab – Center for Areospace and Maritime Systems der HSB am
Krieg, Energiekrise, Inflation und Pandemie: Unsere Gesellschaft ist mit extremen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert. In solchen Zeiten suchen Unternehmen und Mitarbeitende zunehmend nach neuen Ansätzen für eine kreative, sinnstiftende und regenerative Innovationskultur. Die Organisationsforscherin Professorin Svenja Tams beschäftigt sich mit entsprechenden Ansätzen, Methoden und Mindsets. Anfang Oktober wurde die Wirtschaftswissenschaftlerin an die Hochschule