Weser-Kurier:Über das Guantánamo-Lager schreibt Thomas Spang:

Das Gezerre um die Zukunft des Gefangenenlagers
Guantánamo ist ein Musterbeispiel für die Unfähigkeit Washingtons,
erkannte Probleme einfach zu lösen. Jenseits von ein paar Hardlinern
findet sich kaum mehr jemand, der in dem kontraproduktiven Symbol des
"Kriegs gegen den Terror" etwas Erhaltenswertes sieht. Auf der
anderen Seite versteht jeder Kongressabgeordnete, wie ängstlich die
Bürger im "Land der Mutigen" tatsächlich sind. Mit de

Weser-Kurier:Über das Aus für das City-Center in Bremen schreibt André Fesser:

Geplant war der große Wurf, nun ist das Vorhaben,
die Bremer Innenstadt mit einem Einkaufszentrum zu beglücken, zum
großen Flop geworden. Der Investor der Wahl ist abgesprungen, der
Wirtschaftssenator erklärt das Projekt für gescheitert. Was er nicht
sagt: Bremen hat sich verzockt und steht in Sachen
Innenstadtentwicklung vor einem Scherbenhaufen. Es klang so gut: Die
City braucht eine Aufwertung, da waren sich alle einig. Und warum den
Kampf mit den großen

Noch einige freie Plätze in der Sommerakademie „Gestaltende Kunst“

Am 3. August 2015 startet wieder die Sommerakademie "Gestaltende Kunst" an der Hochschule Bremen. Bis zum 28. August stehen jeweils montags bis freitags, 9:30 bis 16:30 Uhr, 14 Veranstaltungen mit den Schwerpunkten "Kunsttheorie, Kunstgeschichte", "Malerei, Zeichnen, Druckgrafik – Plastisches Gestalten" sowie "Fotografie" auf dem Programm. Für Kurz-Entschlossene gibt es noch einige freie Plätze. Weitere Informationen unter: www. kunst.hs-bremen.

Weser-Kurier: Kommentar von Felix Franküber die Breivik-Ausstellung

So grausam Breiviks Taten auch waren: Sie gehören
zur Geschichte des Landes Norwegen. Deshalb ist es vertretbar, die
Anschläge in einem Museum abzubilden. Allerdings mit einem gewissen
Abstand. Der Streit um die Ausstellung zeigt ganz deutlich: Die
Norweger haben die schrecklichen Geschehnisse noch nicht verarbeitet.
Vier Jahre ist es her, dass Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya
77 Menschen tötete. Erst vier Jahre. Die Wunden sind längst nicht
verheilt – ein

Ab 1. August 2015: Dr. Ralf Schlemminger neuer Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen

Ab 1. August 2015: Dr. Ralf Schlemminger neuer Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen

Mit Wirkung zum 1. August wurde Dr. Ralf Schlemminger zum Professor der Hochschule Bremen (HSB) ernannt. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt er künftig das Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen. Vor seinem Ruf an die HSB bekleidete Ralf Schlemminger in der Sparkasse Bremen verschiedene Funktionen: Abteilungsleiter des Vorstandssekretariats, Geschäftsführer der Tochtergesellschaft "S-Consult Hanseatisch

Weser-Kurier:Über Gabriels Iran-Reise schreibt Hans-Ulrich Brandt:

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Wer zu
früh kommt, den bestrafen die Medien. Sigmar Gabriel musste das jetzt
erleben. Da hatte der Wirtschaftsminister nur seinen Job gemacht und
war – wenige Tage nach dem Abschluss des Atomabkommens – als erster
westlicher Politiker in den Iran gereist, schon wird ihm das von
einigen deutschen Zeitungen um die Ohren gehauen. "Peinlich" sei die
"hastige Reise", signalisiere der Besuch in Teheran doch nur, dass es
Deut

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber die Lloyd-Werft

Qualität setzt sich durch – dieses Sprichwort
trifft zu 100 Prozent auf die Bremerhavener Lloyd-Werft zu. Mehrfach
lag das Unternehmen fast am Boden, 2004 musste die Werft nach dem
Unglück mit dem Kreuzfahrtschiff "Pride of America", das in einer
Sturmnacht auf den Grund des Hafenbeckens sank, sogar Insolvenz
anmelden. Immer wieder hat es die Lloyd-Werft geschafft, aus der
Krise herauszukommen. Seit ein paar Jahren laufen die Geschäfte nun
konstant gut. Mit zahlre