In einigen Branchen müssen sich Computerarbeitsplätze laufend nutzerabhängig neukonfigurieren. Geht das mit einem Thin Client ebenso einfach, wie mit einem PC?
In diesen Branchen findet sich der Multi-User-Thin Client
Solche Multi-User-Szenarien gibt es vor allem an Arbeitsplätzen mit Schichtbetrieb oder in Callcentern, oder wenn sich die einzelnen Usergruppen mit unterschiedlichen Serverumgebungen verbinden sollen. Weiterhin bildet das Arbeitsplatz-Roaming,
Wer rechts außen wählt, ist entweder ein
Brandstifter oder ein Staatsfeind, darüber herrscht gewiss Konsens.
Dennoch sollte man die teilweise erschreckenden Wahlerfolge
rechtsextremer bis neonazistischer Parteien bei der Europawahl
richtig einordnen. Zwar hat jeder, der bei Gruppierungen wie dem
"Front National" in Frankreich, "Jobbik" in Ungarn, UKIP in
Großbritannien oder den"Schwedendemokraten" sein Kreuzchen gemacht
hat, am Gemeinwes
Auf der letzten Mitgliederversammlung wählte die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Prof. Dr. Christian Spatscheck von der Hochschule Bremen als Beisitzer in den achtköpfigen Vorstand. Prof. Dr. Christian Spatscheck lehrt Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften im Studiengang Soziale Arbeit. Die DGSA versteht sich als Netzwerk zur Förderung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arb
Die Ukraine hat einen neuen Präsidenten. Der
Wahlsieg des pro-europäischen Politikers Pjotr Poroschenko ist eine
gute Nachricht. Poroschenko hat die Voraussetzungen dafür, das Land
zu einen. Er ist nicht nur im Westen populär, sondern findet auch im
russischsprachigen Süden und Osten Anklang. Dass er sich gleich im
ersten Wahlgang gegen Julia Timoschenko durchsetzen konnte, erspart
der Ukraine zudem eine Stichwahl. Mit ihrem klaren Votum haben die
Wähler geze
Die guten Nachrichten zuerst: Das Interesse an der
Zusammensetzung des Europäischen Parlaments ist bei den Deutschen
wieder leicht gestiegen: Immerhin jeder Zweite gab seine Stimme ab.
Das ist nicht schlecht für ein Parlament, das kein Initiativrecht
hat, dessen Mitglieder man kaum kennt, in dem Deutschland kein
Siebtel der Mandate hält. Ein Parlament, das den Vorsitzenden der
mächtigen EU-Kommission eben nicht mit einfacher Mehrheit wählen
kann, sondern im Zweife
Im Verkehrsministerium wächst die Einsicht, dass
die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, so wie sie
Alexander Dobrindts Amtsvorgänger Peter Ramsauer auf den Weg gebracht
hat, nicht funktionieren wird. Also Kurskorrektur: Die Wasser-und
Schifffahrtsämter, die Ramsauer schließen wollte, arbeiten weiter,
und die Spezialisierung in verkehrslenkende und
wasserstraßenunterhaltende Ämter wird aufgegeben. Das zeigt
zweierlei: Dobrindt kennt den Wert ereig