Rund 20 Studierende des Moduls "Stadtentwicklung" im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bremen arbeiteten im Wintersemester an der Aufgabe, schwimmende kleine Stadtteile für Bremen zu konzipieren. An fünf verschiedenen Standorten, vom Werderseekopf bis zum Grambker Sportparksee, machten sich die Teams Gedanken über die Problematik. Was dabei herausgekommen ist, wird am Donnerstag, dem 30. Januar 2014, ab 9 Uhr im Bremer Zentrum für Baukultur b.zb (Speiche
Hassan Ruhani ist noch nicht einmal ein halbes Jahr
im Amt – doch er hat schon jetzt geschafft, was ihm Beobachter
bestenfalls am Ende einer gesamten Amtszeit zugetraut hätten: Er hat
sein international lange geächtetes Land anscheinend aus der
Schurkenstaat-Ecke geholt. Sein Auftritt beim Weltwirtschaftsgipfel
in Davos war ein weiterer Schritt beim Wiederaufstieg des Iran in die
Liga der "ehrbaren Staaten". Erst der Atomkompromiss mit dem Westen,
der ihm die innenpoliti
Am Mittwoch, dem 29. Januar 2014, lädt die Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen um 16 Uhr zu einer akademischen Feier mit zwei Antrittsvorlesungen anlässlich der Begrüßung der neuberufenen Professorin Dr. Marianne Hirschberg und ihres Kollegen Dr. Heinz Lynen von Berg ein. Prof. Dr. Marianne Hirschberg wird über das Thema "Der fragile Körper – Der Körper als Verbindung zwischen Individuum und Gesellschaft" sprechen. Prof.
Der Machtkampf zwischen der ukrainischen Führung
und der pro-europäischen Opposition wird immer erbitterter geführt.
Nun gibt es die ersten Todesopfer. Das wird die Oppositionsbewegung
noch weiter radikalisieren. Vermutlich wird nie geklärt werden, wer
die Schuld am Tod der Demonstranten hat. Fest steht jedoch, dass
Präsident Viktor Janukowitsch die Hauptverantwortung dafür trägt,
dass die Situation in seinem Land derart eskaliert ist. Als
Hunderttausend
Die Syrien-Friedenskonferenz war im Grunde schon
vor ihrem Beginn gescheitert. Zumindest, wenn man den Anspruch als
Maßstab nimmt, rasch eine umfassende politische Lösung für den
jahrelangen blutigen Konflikt zu finden. Zu unversöhnlich stehen sich
die Kriegsparteien gegenüber. Taktisches Unvermögen kommt hinzu:
Peinlich war das Agieren der Vereinten Nationen, den Iran, eine der
wichtigsten Stützen von Syriens Diktator Baschar al-Assad, zum
Treffen in de
Wer sich für den Master-Studiengang Zukunftsfähige Energiesysteme interessiert, kann sich noch bis zum 31. Januar 2014 um einen Studienplatz zum Sommersemester bewerben. Der dreisemestrige Studiengang mit dem Abschluss "Master of Engineering" vermittelt Kenntnisse über die Energieerzeugung, – speicherung und -verteilung in Anlagen, und zwar von der Konzeption bis zum Betrieb. Besondere Bedeutung hat dabei die Weiterentwicklung konventioneller Energiesysteme sowie die En
93 Studierende der Hochschule Bremen können sich im laufenden Studienjahr über das Deutschlandstipendium, eine Förderung von monatlich 300 Euro für die Dauer von einem Jahr, freuen. Aus diesem Anlass lud die Hochschule Bremen Stifter und Geförderte zu einem Empfang mit feierlicher Urkundenübergabe in die Bibliothek auf dem Campus Neustadtswall der Hochschule Bremen ein.
Im Studienjahr 2013/2014 finanzieren 34 Förderer insgesamt 93 Deutschlandstipendien
Die Situation in der Ukraine gerät außer Kontrolle.
Aus friedlichen Schuld an dieser Entwicklung ist die unentschiedene
und verlogene Politik von Janukowitsch. Seit Ende November
demonstrieren die Regierungsgegner gegen seinen Entschluss, das
Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterzeichnen. Trotz der
anhaltenden Massenproteste hat Janukowitsch nie eine echte
Bereitschaft gezeigt, seinen Kurs zu korrigieren und mit den
Regierungsgegnern über ihre Forderungen zu reden