Dr. Timm Homann zum Honorarprofessor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften bestellt

Dr. Timm Homann zum Honorarprofessor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften bestellt

Im Rahmen des alljährlichen Neujahresempfanges der Hochschule Bremen bestellte die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Herrn Dr. Timm Homann zum Honorarprofessor und würdigte ihn für seine langjährigen Verdienste als Lehrbeauftragter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, dort im Studiengang Management im Handel (MiH) der Hochschule Bremen.
Neben seiner 15-jährigen Lehrtätigkeit, seit 2006 an der Hochschule Bremen, engagierte sich Her

Weser-Kurier: Kommentar zu den Ausnahmen beim Mindestlohn

Gutes Geld für gute Arbeit – das ist die gut
gemeinte Idee, die hinter dem Koalitionsbeschluss zur Einführung
eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland ab 2015 steht.
Doch auch bei diesem Thema gilt: Gut gemeint ist das Gegenteil von
gut gemacht. Fünf Wochen nach Amtsantritt der schwarz-roten Koalition
wächst die Sorge, dass die Regierungspartner vieles gut meinen – und
Deutschland am Ende der noch jungen Legislaturperiode unter dem
Führungsduo Merkel

Zero Client oder Multiprotokoll-Thin Client?

Zero Client oder Multiprotokoll-Thin Client?

Zero Clients sind in aller Munde, bergen aber häufig ein Investitionsrisiko. Denn ein Zero Client funktioniert typischerweise nur in einer bestimmten virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI). Will man der Gefahr eines technologischen Lock-in wirksam vorbeugen und zudem mehr Flexibilität hinsichtlich Treiber-und Peripherieunterstützung genießen, so sind Multi-Protokoll-Thin Clients die richtige Wahl.
Was ist ein Multiprotokoll-Thin Client?
Bei einem Multiprotok

Weser-Kurier: Zur Entwicklung bei Prokon schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 25. Januar 2014:

Pleite oder doch nicht pleite? Ein Antrag ist noch
keine Insolvenz. Es ist ein Antrag. Der wird nun geprüft. Allerdings,
wenn es tatsächlich keine weiteren offenen Forderungen gegen Prokon
gibt, außer den massenweise gekündigten Genussrechten, dann wird es
aller Wahrscheinlichkeit nach auch keine Insolvenz der
schleswig-holsteinischen Windmacher geben. Denn die zweifelhaften
Prokon-Genüsse sind buchmäßig nachrangige Forderungen und begründen
laut E

Weser-Kurier: Zur Debatte um Snowden schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 25. Januar 2014:

In Sachen Heldenverehrung sind wir Deutschen ja
geübt. Zwar ist da, historisch betrachtet, schon das eine oder andere
ziemlich schief gegangen. Doch die irrationale Idolisierung gewisser
Personen der Zeitgeschichte ist anscheinend ein Relikt der
schwärmerischen Romantik. Wie sonst ist zu erklären, dass Edward
Snowden als Aufklärer und Vorbild auf den Schild gehoben wird? Wäre
er deutscher Staatsbürger, würde sein Handeln minimal als Verrat von
Staatsgehei

Weser-Kurier: Zu den Folgen der ADAC-Pannen schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 25. Januar 2014:

Na, sind Sie auch im ADAC? Die Wahrscheinlichkeit,
dass Sie es sind, ist jedenfalls groß. Fast 19 Millionen Mitglieder
zählt der Allgemeine Deutsche Automobil-Club. Und das sicherlich
nicht, weil der ADAC ein so toller Verein ist. Die Menschen treten
vor allem wegen des Pannenservice-Anspruchs ein. Wer will schon
hilflos mit seinem kaputten Auto auf der Strecke bleiben? Die
Pannenhelfer kommen, reparieren – und günstig ist es auch noch.
Abgesehen davon, dass man sich durch

29. Januar, 17:30 Uhr:Öffentliche Vorlesung „Technische Visionen bei Star Trek“

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2014, 18:30 Uhr, lädt der Fachschaftsausschuss Maschinenbau der Hochschule Bremen in Zusammenarbeit mit der Euravia Bremen e. V. zur öffentlichen Star Trek-Vorlesung ein. Thema: "Bereit zum Beamen?". Wie weit sind unsere Wissenschaftler vom Beamen entfernt? Werden konventionelle Transportmittel überflüssig sein? Leicht verständlich und humorvoll erklärt Dr. Hubert Zitt von der Fachhochschule Kaiserslautern den aktuellen Stand.