Weser-Kurier: Kommentar zu Subventionen für Atomkraft

Das ist schon eine abenteuerliche Idee:
Atomkraftwerke sollen künftig wie Solaranlagen oder Windräder als
schadstoffarme Technologien eingestuft werden. Darauf können nur
Länder kommen, die beim Bau neuer AKW auf der Stelle treten, weil es
mit der Finanzierung hapert. Noch sind es nur Wünsche, und der
Versuch ist nicht strafbar. Aber Brüssel sollte auf die Initiative
Frankreichs, Großbritanniens, Polen und Tschechiens nicht eingehen.
Und die Regierung i

hmmh schließt 2011 mit Rekordumsatz ab

– Die Agentur erwirtschaftete 25 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr- Agentur prognostiziert vernetztes Online-Shoppen für KonsumentenBremen, 11. April 2012 – Die hmmh multimediahaus AG, Agentur für Digital Commerce&Brand Communication, blickt 2011 auf das umsatzstärkste Geschäftsjahr seit Firmengründung zurück. Die Agentur erwirtschaftete 25 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr und erreichte einen Gesamtumsatz von 21,6 Millionen Euro. Die urspr&uum

Preiswürdige Bremer Jung-Journalisten

Augen auf Bremen: Was als Seminarthema im Winter 2010 begann, hat im Frühling 2012 die Aufmerksamkeit einer hochrangigen Jury auf sich gezogen. Das crossmediale Projekt des Journalismus-Studiengangs der Hochschule Bremen ist für den "European CIVIS Online Media Prize" nominiert. Und damit befindet sich der Studiengang in bester Gesellschaft. Für diesen Preis reichen unter anderem die ARD, die BBC, France 2, der MDR oder die österreichische Zeitung "Der Standar

Financial Close für den Energiekontor-Windpark Withernwick

Mit dem Financial Close für den
Energiekontor-Windpark Withernwick konnte für ein weiteres großes
Projekt in Großbritannien ein wichtiger Erfolg erzielt werden. An
diesem Standort an der Ostküste Englands sollen neun Turbinen des
Typs REpower MM82 errichtet werden. Geplant ist es, den Windpark im
Frühjahr 2013 in Betrieb zu nehmen.

Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG, sagt:
"Mit dem Financial Close in Withernwick zahlt sich erneu

Die eigenen Perspektiven erweitern und fachübergreifend studieren: 2012 startet neues Programm mit 40 Wahlmodulen in unterschiedlichen Themenfeldern

Ab Sommersemester 2012 können die Studierenden der Hochschule Bremen zum ersten Mal aus insgesamt 40 Wahlmodulen unterschiedlicher Themenfelder eigene Schwerpunkte setzen. Dieser Modulpool umfasst unter anderem zahlreiche Sprachkurse, den Komplex Schlüsselkompetenzen oder – in dieser Form erstmalig an der Hochschule Bremen – interdisziplinäre Angebote aus den Fakultäten. Unter die letztgenannte Kategorie fallen die Themen "Service Learning – Lernen durch Engagement&quot