24. September 2012 – Das mittelständische
Biotech-Unternehmen Mivenion fordert von der Healthcare-Sparte des
Siemens-Konzerns Lizenzgebühren für die Verwendung eines Patents, das
beim neuen Siemens PET/MRT-Ganzkörperscanner zum Einsatz kommt. Das
vom Europäischen Patentamt seit Mitte September bestätigte Patent für
"Bildgebungsdiagnostik durch Kombination von Kontrastmitteln" sei das
"Herz des Verfahrens" des Siemens-Geräts zur mediz
– 90 Prozent der Unternehmen legen Wert auf eine moderne
IT-Landschaft
– Optimierungspotenzial beim "Arbeitsplatz der Zukunft"
– Megatrend "Mobilität" treibt Anforderungen voran
Der deutsche Mittelstand stärkt seine IT-Infrastruktur: 90 Prozent
der Unternehmen legen Wert auf eine moderne IT-Landschaft, die
regelmäßig überprüft und erneuert wird. Das ist ein Ergebnis der
aktuellen Entscheider-Studie "ITK-Perspektiven 2
Das sekundäre Marktforschungsunternehmen yStats.com mit Sitz in Hamburg präsentiert in seinem aktuellen Bericht "UK B2C E-Commerce Report 2012" interessante Informationen zum britischen B2C E-Commerce Markt. Hierzu werden zum einen Trends, Umsatzzahlen und Marktanteile und zum anderen erfolgreiche Produktkategorien, Internetnutzer und Onlinekäufer als auch wichtige Wettbewerber des britischen Online-Handels betrachtet.
Nicht nur die Zahl der Internetnutzer in Gr
Hamburg, 26. September 2012: Christian Lindner hat
bei der ZEIT MATINEE am 23. September 2012 erneut ausgeschlossen, für
den Bundestag 2013 zu kandidieren: "Ich will Landespolitik machen",
sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im
Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und Redakteur Jochen
Bittner. Auch ein Spitzenamt innerhalb der FDP schließt Lindner
vorerst aus: "Solche hervorgehobenen Ämter" könnten "mit Anfang
Der CDU-Politiker und frühere Hamburger Bürgermeister Ole von Beust hat seiner Partei gesellschaftspolitische Rückständigkeit vorgeworfen. Die in der Union umstrittene Aufwertung homosexueller Paare im Steuerrecht sei "vernünftig", sagte der 55-Jährige dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Die Angst vor der – vermuteten – Mehrheitsmeinung in der eigenen Partei oder in der Bevölkerung ist manchmal größer als die eigene Einsicht&q